Wissenschafts-Pressekonferenz
Antibiotika im Wasser - Gefahren für Mensch und Umwelt durch Arzneimittelrückstände?
Dienstag, 26.6.2001, Bonn, Deutsches Museum Bonn (im Wissenschaftszentrum, Ahrstraße 45)
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - mit Liveübertragung im Internet
DIENSTAG, 26. JUNI 2001, 9:00 UHR
mit:
Dr. Harald Färber
Hygiene-Institut des Universitätsklinikums Bonn
Dr. Thomas Lukow
Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie Schmallenberg
Dr. Thomas Ternes
ESWE-Institut für Wasserforschung und Wassertechnologie GmbH Wiesbaden (Aninstitut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
Dr. Andrea Wenzel
Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie Schmallenberg
Prof. Dr. Bernd Wiedemann
Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Bonn
Thema:
======
Antibiotika im Wasser - Gefahren für Mensch und Umwelt durch Arzneimittelrückstände?
Medikamente haben Nebenwirkungen - und das nicht nur im Körper des Patienten oder des behandelten Tieres. Durch Ausscheidungen und falsche Entsorgung gelangen Rückstände von Arzneimitteln ins Abwasser oder ins Deponiesickerwasser und finden sich dann in Oberflä-chenwässern wieder. Einige Stoffe dringen sogar bis ins Grund- und Trinkwasser vor.
Besonders Besorgnis erregend sind Rückstände von Antibiotika und endokrin wirksamen Substanzen wie des Ethinylestradiols (Pillenhormons). Werden wir bald gegen Seuchen nicht mehr ankommen, weil die Erreger gegen alle gängigen Antibiotika resistent geworden sind? Sind unsere Gewässer wirklich leer gefischt oder nehmen die Fische unfreiwillig die Pille?
Welche Medikamentenrückstände wurden gefunden? Wo sind die Konzentrationen besonders hoch? Wie sind ihre Auswirkungen auf den menschlichen Organismus und auf die Umwelt? Welche Vorsichtsmaßnahmen sind denkbar? Experten berichten über den Stand der Forschung und stellen sich Ihren Fragen.
Moderation:
Michael Lange
Ort:
Deutsches Museum Bonn, Ahrstr.45, 53175 Bonn (im Wissenschaftszentrum)
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).