idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2001 00:00

Wissenschafts-Pressekonferenz "Antibiotika und Arzneimittelrückstände im Wasser"

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz Geschäftsstelle
Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    Wissenschafts-Pressekonferenz
    Antibiotika im Wasser - Gefahren für Mensch und Umwelt durch Arzneimittelrückstände?
    Dienstag, 26.6.2001, Bonn, Deutsches Museum Bonn (im Wissenschaftszentrum, Ahrstraße 45)

    WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - mit Liveübertragung im Internet

    DIENSTAG, 26. JUNI 2001, 9:00 UHR

    mit:
    Dr. Harald Färber
    Hygiene-Institut des Universitätsklinikums Bonn

    Dr. Thomas Lukow
    Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie Schmallenberg

    Dr. Thomas Ternes
    ESWE-Institut für Wasserforschung und Wassertechnologie GmbH Wiesbaden (Aninstitut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)

    Dr. Andrea Wenzel
    Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie Schmallenberg

    Prof. Dr. Bernd Wiedemann
    Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Bonn

    Thema:
    ======
    Antibiotika im Wasser - Gefahren für Mensch und Umwelt durch Arzneimittelrückstände?

    Medikamente haben Nebenwirkungen - und das nicht nur im Körper des Patienten oder des behandelten Tieres. Durch Ausscheidungen und falsche Entsorgung gelangen Rückstände von Arzneimitteln ins Abwasser oder ins Deponiesickerwasser und finden sich dann in Oberflä-chenwässern wieder. Einige Stoffe dringen sogar bis ins Grund- und Trinkwasser vor.
    Besonders Besorgnis erregend sind Rückstände von Antibiotika und endokrin wirksamen Substanzen wie des Ethinylestradiols (Pillenhormons). Werden wir bald gegen Seuchen nicht mehr ankommen, weil die Erreger gegen alle gängigen Antibiotika resistent geworden sind? Sind unsere Gewässer wirklich leer gefischt oder nehmen die Fische unfreiwillig die Pille?
    Welche Medikamentenrückstände wurden gefunden? Wo sind die Konzentrationen besonders hoch? Wie sind ihre Auswirkungen auf den menschlichen Organismus und auf die Umwelt? Welche Vorsichtsmaßnahmen sind denkbar? Experten berichten über den Stand der Forschung und stellen sich Ihren Fragen.

    Moderation:
    Michael Lange

    Ort:
    Deutsches Museum Bonn, Ahrstr.45, 53175 Bonn (im Wissenschaftszentrum)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).