idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2001 09:26

Kofi Annan erhält Ehrendoktorwürde der Freien Universität

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften ehrt UNO-Generalsekretär

    Der Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin verleiht am Freitag, dem 13. Juli 2001 in einer Feierstunde die Ehrendoktorwürde an Seine Exzellenz, den Generalsekretär der Vereinten Nationen Kofi Annan. Mit Kofi Annan würdigt die Freie Universität eine Persönlichkeit, die in besonderer Weise Wissenschaft, praktische Politik und persönliches Engagement verbindet, um internationale Probleme zu thematisieren und einer Lösung näher zu bringen.

    Nach der feierlichen Begrüßung durch den Präsidenten der Freien Universität, Prof. Dr. Peter Gaehtgens, wird der Präsident des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse die Laudatio halten. Die Verleihung der Ehrendoktorwürde nimmt der Dekan des Fachbereiches Politik und Sozialwis-senschaften, Prof. Dr. Eberhard Sandschneider vor. In seinem Vortrag wird Kofi Annan die besondere Rolle der Vereinten Nationen thematisieren.

    In beeindruckender Weise hat der Ghanaese sein berufliches Leben den Vereinten Nationen gewidmet, deren wichtigster Repräsentant in schwierigen Zeiten internationaler Veränderungen er seit 1997 ist. 1938 in Ghana als Sohn einer prominenten Familie geboren, studierte Annan Wirtschaftswissenschaft in seiner Heimat. Anschließend setzte er seine akademische Ausbildung in den USA und in Genf am Institut des Hautes Etudes Internationales fort. Ein Magagementstudium am Massachusetts Institute of Technology schloss er 1972 mit einem Master's Degree ab.

    Seine Laufbahn begann 1962 bei den Vereinten Nationen als Verwaltungsbeamter. In dieser Funktion bekleidete er verschiedene Posten, die ihn in den 80er Jahren in das US-Hauptquartier nach New York führten. Bevor Annan zum UN-Generalsekretär ernannt wurde, war er seit 1993 Untergeneralsekretär für Friedenssicherung (Peacekeeping Operations). Damit kam Kofi Annan eine der Schlüsselpositionen zu: Er koordinierte die Operationen von etwa 75.000 Blauhelm-Soldaten aus der ganzen Welt. Das Wohlwollen der amerikanischen Regierung hatte sich Kofi Annan bereits 1991 im Golfkrieg erworben, als er mit der irakischen Regierung über die Freilassung westlicher Geiseln verhandelte und sich um die rund 500.000 in Kuwait und Irak festsitzenden asiatischen Emigranten bemühte. Am 1. Januar 1997 wurde Kofi Annan als Nachfolger von Boutros Boutros-Ghali zum 7. Generalsekretär der Vereinten Nationen ernannt.

    Sein Ziel ist eine Neudefinition der Zusammenarbeit aller UN-Staaten nach dem Zusammenbruch der politischen Blöcke. Angesichts der enormen Verschuldung der UNO mahnte er bei den Mit-gliedsländern, insbesondere bei den USA, die Begleichung ihrer Beiträge an und rief gleichzeitig zur Selbstbeschränkung auf. Außerdem setzt sich Annan für eine breit angelegte Reform der UNO ein und scheut sich nicht vor kontroversen Diskussionen. Sein Engagement für die Menschenrechte führte 1998 zu der Auszeichnung mit dem Seouler Friedenspreis und 1999 zu der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dresden.

    Auf Grund der hohen Sicherheitsvorkehrungen bitten wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sich bis zum Mittwoch, dem 11. Juli um 14 Uhr mit Name und Geburtsdatum in der Pressestelle per Fax (838-73187) oder per E-Mail (pressestelle@fu-berlin.de) zu akkreditieren. Melden Sie sich dann bitte bis spätestens 8 Uhr 30 am Pressestand im Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, Berlin-Dahlem, wo Sie eine Eintrittskarte für die um 9 Uhr beginnende Veranstaltung erhalten. Vorsorglich weisen wir Sie darauf hin, dass wir angehalten sind, Sie ohne Akkreditierung nicht in das Auditorium Maximum zu lassen.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).