Eine "neue Altersteilzeit" könnte den Übergang zwischen Vollarbeit und Rente flexibel gestalten, Arbeitsbelastung reduzieren und so eine längere Erwerbstätigkeit im Alter ermöglichen. Prof. Dr. Matthias Knuth, Arbeitsmarktforscher am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen schlägt vor, dass eine solche Neuregelung gleichzeitig in eine allgemeine steuerfinanzierte Förderung von Teilzeitarbeit eingebunden werden sollte, die sich an Lebensphasen wie Kindererziehung, Alter oder Pflege von Angehörigen orientiert.
Seit Jahresbeginn werden Neueintritte in die Altersteilzeit nicht mehr von der Bundesagentur für Arbeit finanziell unterstützt. Gefördert wird nur noch über die Steuer- und Abgabenbefreiung der Aufstockungsbeträge, mit denen die Arbeitgeber die niedrigeren Gehaltszahlungen und Rentenversicherungsbeiträge bei Altersteilzeit ausgleichen. "Davon geht wenig Anreiz und keinerlei Steuerungswirkung aus", kritisiert Knuth.
Weg vom Blockmodell als Regelfall
Ganz überwiegend wurde und wird Altersteilzeit in der Form des so genannten Blockmodells in Anspruch genommen: Ältere arbeiten z.B. von 55 bis 60 mit unveränderter Arbeitszeit weiter und werden dann bis zur Rente von der Arbeit freigestellt. Dem Ziel einer Verlängerung der wirtschaftlich produktiven Lebensphase entspricht dieser "Vorruhestand" nicht.
Vermutlich wird das Blockmodell aber bevorzugt, weil die bisherige Arbeitszeit im Durchschnitt halbiert werden muss. Prof. Knuth empfiehlt deshalb eine "echte Teilzeit", also als Form der Altersteilzeit auch die Reduzierung der bisherigen Arbeitszeit um durchschnittlich nur ein Viertel oder ein Drittel zuzulassen. Hierdurch könne eine künftige Verschmelzung des Altersteilzeitgesetzes mit dem Teilzeit-(und Befristungs-)Gesetz vorbereitet werden. Der Altersübergang könnte dabei nur einen von mehreren Anlässen darstellen, Teilzeitarbeit öffentlich zu fördern.
Aktuelle Publikation: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-standpunkte/2010/sp2010-01.php
Weitere Informationen: http://www.iaq.uni-due.de
Prof. Dr. Matthias Knuth, Tel. 0203/379-1821, matthias.knuth@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/87 61 608, presse-iaq@uni-due.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
12/14/2022 14:05
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung
11/12/2019 09:38
Deutsches Zentrum für Altersfragen
10/10/2014 16:30
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.
02/16/2022 13:30
Frankfurt University of Applied Sciences
04/27/2020 11:32
Universität Duisburg-Essen
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).