idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2010 11:27

UDE: Flexibler in Rente gehen - Altersteilzeit umgestalten

Katrin Braun Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Eine "neue Altersteilzeit" könnte den Übergang zwischen Vollarbeit und Rente flexibel gestalten, Arbeitsbelastung reduzieren und so eine längere Erwerbstätigkeit im Alter ermöglichen. Prof. Dr. Matthias Knuth, Arbeitsmarktforscher am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen schlägt vor, dass eine solche Neuregelung gleichzeitig in eine allgemeine steuerfinanzierte Förderung von Teilzeitarbeit eingebunden werden sollte, die sich an Lebensphasen wie Kindererziehung, Alter oder Pflege von Angehörigen orientiert.

    Seit Jahresbeginn werden Neueintritte in die Altersteilzeit nicht mehr von der Bundesagentur für Arbeit finanziell unterstützt. Gefördert wird nur noch über die Steuer- und Abgabenbefreiung der Aufstockungsbeträge, mit denen die Arbeitgeber die niedrigeren Gehaltszahlungen und Rentenversicherungsbeiträge bei Altersteilzeit ausgleichen. "Davon geht wenig Anreiz und keinerlei Steuerungswirkung aus", kritisiert Knuth.

    Weg vom Blockmodell als Regelfall

    Ganz überwiegend wurde und wird Altersteilzeit in der Form des so genannten Blockmodells in Anspruch genommen: Ältere arbeiten z.B. von 55 bis 60 mit unveränderter Arbeitszeit weiter und werden dann bis zur Rente von der Arbeit freigestellt. Dem Ziel einer Verlängerung der wirtschaftlich produktiven Lebensphase entspricht dieser "Vorruhestand" nicht.

    Vermutlich wird das Blockmodell aber bevorzugt, weil die bisherige Arbeitszeit im Durchschnitt halbiert werden muss. Prof. Knuth empfiehlt deshalb eine "echte Teilzeit", also als Form der Altersteilzeit auch die Reduzierung der bisherigen Arbeitszeit um durchschnittlich nur ein Viertel oder ein Drittel zuzulassen. Hierdurch könne eine künftige Verschmelzung des Altersteilzeitgesetzes mit dem Teilzeit-(und Befristungs-)Gesetz vorbereitet werden. Der Altersübergang könnte dabei nur einen von mehreren Anlässen darstellen, Teilzeitarbeit öffentlich zu fördern.

    Aktuelle Publikation: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-standpunkte/2010/sp2010-01.php

    Weitere Informationen: http://www.iaq.uni-due.de
    Prof. Dr. Matthias Knuth, Tel. 0203/379-1821, matthias.knuth@uni-due.de

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/87 61 608, presse-iaq@uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).