idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2001 13:52

Akustiker diskutieren über lärmarme Motoren

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Fachleute aus dem In- und Ausland treffen sich am Dienstag, dem 26. Juni 2001, zum 2. Symposium "Motor- und Aggregateakustik" im Maritim-Hotel Magdeburg (Beginn 09.00 Uhr). Die wissenschaftliche Leitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Helmut Tschöke, geschäftsführender Leiter des Institutes für Maschinenmeßtechnik und Kolbenmaschinen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

    Lärm stellt heute in hochindustriealisierten Staaten eine der stärksten Umweltbelastungen dar. Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung fühlen sich durch Straßenverkehrslärm belästigt. Die Verringerung der Lärmbelästigung durch den Straßenverkehr ist deshalb neben der Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und der schädlichen Abgasemissionen seit langem Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung im Fahrzeug- und Motorenbau.

    Eine der wesentlichen Ursachen des Straßenverkehrslärms ist das Motor- und Antriebsgeräusch. Im Rahmen des Symposiums diskutieren Vertreter namhafter Automobilhersteller und Zulieferer mit Forschern und Dienstleistern den aktuellen Stand bei der Lösung dieser akustischen Probleme. Sowohl neue innovative Produkte als auch fortschrittliche Meß- und Berechnungsverfahren werden vorgestellt.

    Eine besondere Herausforderung für den Ingenieur stellt die Gestaltung eines markentypischen Sounds dar, wie beispielsweise die Beeinflussung des Geräusches, dass z. B. ein Alfa Romeo "röhrt" oder ein Porsche "bruzzelt". Diese Entwicklung zum Sounddesign wird gleichfalls ein Schwerpunkt des Symposiums sein.

    Das Institut für Maschinenmeßtechnik und Kolbenmaschinen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg beteiligt sich mit einem Beitrag zur Ortung und Analyse von Schallquellen an einem Dieselmotor mittels Schallintensitätsmessungen, die als Grundlage zur Ableitung von Lärmminderungsmaßnahmen dienen.

    Weitere Informationen: Dr. Wilfried Henze, Institut Maschinenmeßtechnik und Kolbenmaschinen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: (0391) 67-12201, email:wilfried.henze@mb.uni-magdeburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).