idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2001 13:52

Akustiker diskutieren über lärmarme Motoren

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Fachleute aus dem In- und Ausland treffen sich am Dienstag, dem 26. Juni 2001, zum 2. Symposium "Motor- und Aggregateakustik" im Maritim-Hotel Magdeburg (Beginn 09.00 Uhr). Die wissenschaftliche Leitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Helmut Tschöke, geschäftsführender Leiter des Institutes für Maschinenmeßtechnik und Kolbenmaschinen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

    Lärm stellt heute in hochindustriealisierten Staaten eine der stärksten Umweltbelastungen dar. Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung fühlen sich durch Straßenverkehrslärm belästigt. Die Verringerung der Lärmbelästigung durch den Straßenverkehr ist deshalb neben der Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und der schädlichen Abgasemissionen seit langem Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung im Fahrzeug- und Motorenbau.

    Eine der wesentlichen Ursachen des Straßenverkehrslärms ist das Motor- und Antriebsgeräusch. Im Rahmen des Symposiums diskutieren Vertreter namhafter Automobilhersteller und Zulieferer mit Forschern und Dienstleistern den aktuellen Stand bei der Lösung dieser akustischen Probleme. Sowohl neue innovative Produkte als auch fortschrittliche Meß- und Berechnungsverfahren werden vorgestellt.

    Eine besondere Herausforderung für den Ingenieur stellt die Gestaltung eines markentypischen Sounds dar, wie beispielsweise die Beeinflussung des Geräusches, dass z. B. ein Alfa Romeo "röhrt" oder ein Porsche "bruzzelt". Diese Entwicklung zum Sounddesign wird gleichfalls ein Schwerpunkt des Symposiums sein.

    Das Institut für Maschinenmeßtechnik und Kolbenmaschinen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg beteiligt sich mit einem Beitrag zur Ortung und Analyse von Schallquellen an einem Dieselmotor mittels Schallintensitätsmessungen, die als Grundlage zur Ableitung von Lärmminderungsmaßnahmen dienen.

    Weitere Informationen: Dr. Wilfried Henze, Institut Maschinenmeßtechnik und Kolbenmaschinen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: (0391) 67-12201, email:wilfried.henze@mb.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).