idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2001 16:24

Konferenz in Aachen: Metallische Multilagen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Aachen wird für eine Woche zum Mekka der Magneto- und Spin-Elektronik. Namenhafte Wissenschaftler treffen sich derzeit auf der internationalen Konferenz über "Metallische Multilagen" (Metallic Multilayers - MMLŽ01, 24. - 29.06.2001), die neue Entwicklungen auf diesem Gebiet zeigt. Die Medien sind herzlich eingeladen zu einer Pressekonferenz am Mittwoch, 27. Juni, 13 Uhr, Eurogress Aachen.

    Bochum, 25.06.2001
    Nr. 175

    Blick in die Zukunft
    Spin- und Magneto-Elektronik
    Konferenz in Aachen: Metallische Multilagen

    Aachen wird für eine Woche zum Mekka der Magneto- und Spin-Elektronik. Namenhafte Wissenschaftler treffen sich derzeit auf der internationalen Konferenz über "Metallische Multilagen" (Metallic Multilayers - MMLŽ01, 24. - 29.06.2001), die neue Entwicklungen auf diesem Gebiet zeigt. Prof. Dr. Hartmut Zabel (Festkörperphysik, Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Dr. Gernot Güntherodt (II. Physikalisches Institut, RWTH Aachen) organisieren die MMLŽ01. Die Medien sind herzlich eingeladen zu einer

    TERMIN

    Pressekonferenz am Mittwoch, 27. Juni, 13 Uhr, Eurogress Aachen (Monheimsallee 48, 52062 Aachen)

    Vierte MML-Konferenz

    Mehr als 400 Wissenschaftler aus fast 30 Ländern tauschen in Aachen ihre Forschungsergebnisse, Ideen und Erfahrungen aus. Eine internationale Programm-Kommission hat die wichtigsten Themen und die neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der magnetischen Nanostrukturen für die MML zusammengestellt. Führende Laboratorien aus der ganzen Welt (darunter IBM Almaden, Motorola Labs, University of California, University of Cambridge, Tohoku University) präsentieren die verschiedenen Entwicklungen. Die MMLŽ01 ist bereits die vierte Konferenz: 1993 war in Kyoto der Auftakt, es folgten Cambridge (1995) und Vancouver (1998).

    Nase vorn im Nano-Bereich

    Die Wissenschaftler aus aller Welt, die in Aachen zusammenkommen, erforschen physikalische Phänomene und Anwendungen im Bereich nano-strukturierter Schichtsysteme und magnetisch/supraleitender Hybridsysteme. Die Experten wollen die Entwicklungen entscheidend vorantreiben. Bei der MML stellen sie z. B. die lithographische Strukturierung von ultradünnen magnetischen und supraleitenden Schichten vor sowie die neuen Ergebnisse über magnetische Domänenstrukturen.

    Neue Computer-Arbeitsspeicher

    Was bringt die Zukunft? Die Themen der MML sind entscheidend für die Entwicklung magnetischer Sensoren und nicht-flüchtiger magnetischer Datenspeicher im Bereich der Magneto-Elektronik. Sensoren auf Basis des Riesenmagnetwiderstands werden bereits kommerziell als Laserköpfe für magnetische Festplatten mit erhöhter Speicherdichte eingesetzt. Für das nicht-flüchtige "Magnetic Random Access Memory" (MRAM) etwa wird in den nächsten Jahren die Markteinführung erwartet - als Konkurrenz zum bisherigen Computer-Arbeitsspeicher auf Ladungsbasis (SRAM).

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. H. Zabel, Festkörperphysik/Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32 23 649, Fax: 0234/32 14 173, E-Mail: hartmut.zabel@ruhr-uni-bochum.de
    Prof. Dr. G. Güntherodt, II. Physikalisches Institut/RWTH Aachen, 52056 Aachen, Tel.: 0241/80 70 55, Fax: 0241/88 88 306, E-Mail: gernot.guentherodt@physik.rwth-aachen.de
    Internet: http://www.MML01.de/


    More information:

    http://www.MML01.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).