In der Zeit vom 21. April bis zum 2. Juni geben Hamburger Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschafter an sechs Abenden einen Überblick über die aktuellen Forschungen zu irregulärer Migration. Die Reihe bietet die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung und will Impulse in der aktuellen Debatte setzen.
Laut Schätzungen leben allein in Europa ungefähr 3,8 Millionen Menschen ohne Papiere. Sie haben von ihrem Menschenrecht Gebrauch gemacht, ihr Heimatland zu verlassen, und verstoßen zugleich gegen Gesetze, in dem sie ohne Erlaubnis in ein anderes Land eingereist sind.
Während die irreguläre Migration aus Sicht der Migranten und aus der Sicht ihrer Herkunftsländer häufig einen Beitrag zur Linderung ökonomischer Probleme und sozialer Spannungen ist, ist sie aus Sicht der Zielländer in der Regel ein Problem. Die Vorträge befassen sich mit den unterschiedlichen Umgangsweisen verschiedener Länder mit Migranten, mit Fragen nach Feindbildern und eigenen Rollendefinition der Illegalisierten, nach ihren Chancen auf (schulische) Bildung, nach ihren Werten und Normen und den Grenzen und Alternativen der Migrationskontrolle.
Die Vortragsreihe wurde konzipiert von Dr. Norbert Cyrus, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Nation und Gesellschaft" des Hamburger Instituts für Sozialforschung.
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Dr. Regine Klose-Wolf
Tel.: 040-414097-12
E-Mail: Presse@his-online.de
-------------
Die Referentinnen und Referenten sind:
21. April 2010
Dr. Dita Vogel (HWWI - Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut): Irreguläre Migration - eine globale Herausforderung
29. April 2010
Prof. Dr. Marianne Pieper (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Soziologie, Universität Hamburg): Politiken illegalisierter Migrantinnen
5. Mai 2010
Prof. Dr. Ursula Neumann (Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg): Kinder und Jugendliche ohne Papiere
19. Mai 2010
Kerrin-Sina Arfsten (Institut für Kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg): Feindbild: Illegale Einwanderer - Feindbild an der US-Mexikanischen Grenze.
26. Mai 2010
Dr. Dirk Kohnert (GIGA Institut für Afrika-Studien, Hamburg): Afrikanische Migranten vor der Festung Europa
2. Juni 2010
Dr. Norbert Cyrus (Hamburger Institut für Sozialforschung): Grenzen und Alternativen der Migrationskontrolle
http://www.his-online.de/veranstaltungen/vortraege-und-diskussionen.html - weitere Informationen zur Vortragsreihe "Menschen ohne Papiere"
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Press events, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).