"Mehrsprachigkeit und neue Lernumgebungen": Einladung zur Pressekonferenz
am Donnerstag, 28.06.2001, 11 Uhr
"Die Verantwortung der Universitäten für die Förderung der Vielsprachigkeit in Europa und der Mehrsprachigkeit der europäischen Bürgerinnen und Bürger" sind die Themen des internationalen Sprachenkongresses "Mehrsprachigkeit und neue Lernumgebungen", der vom 28. bis 30. Juni 2001 an der Freien Universität Berlin stattfindet.
In einer Pressekonferenz sollen die wichtigsten Forderungen und Maßnahmen der europäischen Hochschulen einerseits und der Bildungspolitik andererseits thematisiert werden. Zu dieser
Pressekonferenz am Donnerstag, dem 28. Juni 2001, um 11.00 Uhr, laden wir Sie sehr herzlich ein.
Es nehmen folgende Experten teil:
- Prof. Dr. Gisela Klann-Delius, Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin
- Dr. Wolfgang Mackiewicz (Freie Universität Berlin), Präsident des Europäischen Sprachenrates (Conseil Européen pour les Langues / European Language Council)
- Dr. Thomas Fraser, ehemaliger Vizepräsident der Université Charles-de-Gaulle - Lille 3 (Frank-reich), Mitglied des Exekutivkomitees des Europäischen Sprachenrates
- Professor Karen M. Lauridsen, Prorektorin der Handelshøjskolen i Århus (Dänemark), Vor-standsmitglied des Europäischen Sprachenrates und Vizepräsidentin der Internationalen Konferenz der Universitäteren Institute für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung
Ort der Pressekonferenz:
Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Konferenzraum 1, 1. OG, Garystr. 35, 14195 Berlin.
Am Freitag, 29.06.2001, werden Ihnen am Vor- und Nachmittag hochrangige Persönlichkeiten vom Europarat und anderen europäischen Institutionen für einzelne Pressegespräche zur Verfügung stehen. Die Termine finden Sie in den Pressemappen, die Sie bei der Pressekonferenz erhalten.
Der Direktor des British Council in Deutschland, Mr Tony Andrews, steht bereits am Donnerstag, 28.06.2001, 16.30 Uhr, für Interviews zur Verfügung. Um 17.00 Uhr wird der Kongress unter anderem mit seinem Vortrag Why do native speakers of English need to learn other languages? eröffnet.
Ansprechpartnerin: Silke Pillinger, Zentrales Sprachlabor der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Tel.: 030 / 838-54648, E-Mail: eyl2001@sprachlabor.fu-berlin.de
http://www.sprachlabor.fu-berlin.de/eyl2001conf
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Psychology, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).