Die Funktionen des vegetativen, unbewussten Nervensystems und seinen Auswirkungen auf unser Wohlbefinden wurden zuletzt vor allem in Publikumszeitschriften thematisiert. Kommt das gefühlsmäßige Empfinden doch aus dem Bauch? Die Fachtagung "Nerv und Intestinum" (lat. Darm, Darmkanal in seiner Gesamtheit) geht dieser Frage am kommenden Samstag wissenschaftlich auf den Grund.
Bochum, 26.06.2001
Nr. 178
Das Gehirn im Bauch
Tagung zur Vegetativen Neurophysiologie
Den Nerven auf den Zahn fühlen
Die großen Publikumszeitschriften haben in den letzten Monaten zunehmend Beiträge gebracht, die sich mit den Funktionen des vegetativen, unbewussten Nervensystems und seinen Auswirkungen auf unser Wohlbefinden beschäftigen. Kommt das gefühlsmäßige Empfinden doch aus dem Bauch? Die Fachtagung "Nerv und Intestinum" (lat. Darm, Darmkanal in seiner Gesamtheit) geht dieser Frage wissenschaftlich auf den Grund (Samstag, 30 Juni 2001, ab 9.15 Uhr, im Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer, In der Schornau 23 - 25). Die Medien sind herzlich willkommen. Programm s. unten.
Forum für Ärzte und Forscher
Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen, Herzrasen und Schweißausbrüche: Immer sind die Fasern des vegetativen, unbewussten Nervensystems an diesen Beschwerden beteiligt. Die Tagung (Organisation: PD Dr. med. Michael Haupts und PD Dr. med. Stephan Hollerbach) stellt neue Therapien mit Medikamenten vor sowie elektrophysiologische Untersuchungsmethoden. Sie bietet interessierten Ärzten und Grundlagenforschern ein Forum, sich mit interdisziplinär mit dem Thema auseinander zu setzen. Die Tagung wird anerkannt als AiP-Ausbildungsveranstaltung und durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifiziert.
Weitere Informationen
PD. Dr. med. Michael Haupts, Neurologische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus, In der Schornau 23-25, Tel. 0234/299-3705
PD. Dr. med. Stephan Hollerbach, Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus, In der Schornau 23-25, Tel. 0234/29-3401
Programm
9.15 - 13.00 Uhr: Interdisziplinäre Tagung
H. J. Krammer (Mannheim), T. Wedel (Lübeck): Klinische Neuro-Enterologie
S. Hollerbach (Bochum): Ösophageal evozierte kortikale Potentiale
P. Enck (Tübingen): Kotikale Bildgebung intestinaler Funktionen
P. Flachenecker (Würzburg): Autonome Funktionsstörungen in der Intensivmedizin - das Beispiel Guillain-Barré-Syndrom
M. Haupts (Bochum): Kardioneuropathie pankreastransplantierter Diabtiker
S. Skodda (Bochum): Autonome Funktionsstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen - das Beispiel Multisystematrophie
J. Pannek (Herne): Neurogene Blasenstörung und Therapieoption Botulinumtoxin
14.15 - 16.00 Uhr: Workshops vegetative Neurophysiologie (Parallelveranstaltungen): Pupillographie; Herzfrequenzvariationsanalyse; Sympathischer Hautreflex und SEP (sensibel evozierte Potentiale)
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).