idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2001 14:27

Tagung zur vegetativen Neurophysiologie

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Funktionen des vegetativen, unbewussten Nervensystems und seinen Auswirkungen auf unser Wohlbefinden wurden zuletzt vor allem in Publikumszeitschriften thematisiert. Kommt das gefühlsmäßige Empfinden doch aus dem Bauch? Die Fachtagung "Nerv und Intestinum" (lat. Darm, Darmkanal in seiner Gesamtheit) geht dieser Frage am kommenden Samstag wissenschaftlich auf den Grund.

    Bochum, 26.06.2001
    Nr. 178

    Das Gehirn im Bauch
    Tagung zur Vegetativen Neurophysiologie
    Den Nerven auf den Zahn fühlen

    Die großen Publikumszeitschriften haben in den letzten Monaten zunehmend Beiträge gebracht, die sich mit den Funktionen des vegetativen, unbewussten Nervensystems und seinen Auswirkungen auf unser Wohlbefinden beschäftigen. Kommt das gefühlsmäßige Empfinden doch aus dem Bauch? Die Fachtagung "Nerv und Intestinum" (lat. Darm, Darmkanal in seiner Gesamtheit) geht dieser Frage wissenschaftlich auf den Grund (Samstag, 30 Juni 2001, ab 9.15 Uhr, im Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer, In der Schornau 23 - 25). Die Medien sind herzlich willkommen. Programm s. unten.

    Forum für Ärzte und Forscher

    Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen, Herzrasen und Schweißausbrüche: Immer sind die Fasern des vegetativen, unbewussten Nervensystems an diesen Beschwerden beteiligt. Die Tagung (Organisation: PD Dr. med. Michael Haupts und PD Dr. med. Stephan Hollerbach) stellt neue Therapien mit Medikamenten vor sowie elektrophysiologische Untersuchungsmethoden. Sie bietet interessierten Ärzten und Grundlagenforschern ein Forum, sich mit interdisziplinär mit dem Thema auseinander zu setzen. Die Tagung wird anerkannt als AiP-Ausbildungsveranstaltung und durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifiziert.

    Weitere Informationen

    PD. Dr. med. Michael Haupts, Neurologische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus, In der Schornau 23-25, Tel. 0234/299-3705
    PD. Dr. med. Stephan Hollerbach, Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus, In der Schornau 23-25, Tel. 0234/29-3401

    Programm

    9.15 - 13.00 Uhr: Interdisziplinäre Tagung
    H. J. Krammer (Mannheim), T. Wedel (Lübeck): Klinische Neuro-Enterologie
    S. Hollerbach (Bochum): Ösophageal evozierte kortikale Potentiale
    P. Enck (Tübingen): Kotikale Bildgebung intestinaler Funktionen
    P. Flachenecker (Würzburg): Autonome Funktionsstörungen in der Intensivmedizin - das Beispiel Guillain-Barré-Syndrom
    M. Haupts (Bochum): Kardioneuropathie pankreastransplantierter Diabtiker
    S. Skodda (Bochum): Autonome Funktionsstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen - das Beispiel Multisystematrophie
    J. Pannek (Herne): Neurogene Blasenstörung und Therapieoption Botulinumtoxin
    14.15 - 16.00 Uhr: Workshops vegetative Neurophysiologie (Parallelveranstaltungen): Pupillographie; Herzfrequenzvariationsanalyse; Sympathischer Hautreflex und SEP (sensibel evozierte Potentiale)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).