Pressegespräch am 21. April 2010 / Qualifizierungsprogramm VERAH entlastet Hausärzte bei der Patientenversorgung
Mehr Qualität, mehr Präsenz, mehr Leistung, mehr Patienten: Die Anforderungen an eine Hausarztpraxis steigen kontinuierlich. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, brauchen die Allgemeinmediziner praxisorientierte Fortbildungen. Das MHH-Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bietet in diesem Jahr insgesamt 160 Ärzten und Medizinischen Fachangestellten aus ganz Niedersachsen beim 2. Hannöverschen Tag der Allgemeinmedizin eine interaktive, von Hausärzten für Hausärzte konzipierte Fortbildung an. Die Themenpalette reicht vom Fehlermanagement über die Sonografie der Schilddrüse bis zu psychiatrischen Notfallsituationen, bei der Veranstaltung können sich Mediziner und ihre Mitarbeiter mit den neuesten Informationen rund um den hausärztlichen Alltag versorgen. In einem Pressegespräch wird unter anderem auch VERAH vorgestellt - die Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis. Dieses Qualifizierungsprogramm für Medizinische Fachangestellte gehört in Hannover zum festen Repertoire des Tages der Allgemeinmedizin. Es soll Hausärzte bei der Patientenversorgung entlasten, zum Beispiel bei Hausbesuchen, aber auch bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in der Praxis.
Wir laden interessierte Medienvertreter ein, am Pressegespräch teilzunehmen am
Mittwoch, 21. April 2010
um 12.45 Uhr
im Besprechungsraum der Pressestelle, Gebäude K27, 6. Stock,
Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.
Ihre Gesprächspartner sind:
Professorin Dr. Eva Hummers-Pradier,
Leiterin des MHH-Instituts für Allgemeinmedizin
Petra Stenzel, Vorsitzende des Landesverbandes Nord
"Verband medizinischer Fachberufe e.V."
Dr. Christa Dörr, niedergelassene Ärztin in Großburgwedel,
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeinmedizin
Anja Schumann, Medizinische Fachangestellte,
Teilnehmerin am VERAH-Programm.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Christina Kleefeld unter Telefon (0511) 532-2744.
Criteria of this press release:
Medicine
regional
Advanced scientific education, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).