Pressegespräch am 21. April 2010 / Qualifizierungsprogramm VERAH entlastet Hausärzte bei der Patientenversorgung
Mehr Qualität, mehr Präsenz, mehr Leistung, mehr Patienten: Die Anforderungen an eine Hausarztpraxis steigen kontinuierlich. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, brauchen die Allgemeinmediziner praxisorientierte Fortbildungen. Das MHH-Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bietet in diesem Jahr insgesamt 160 Ärzten und Medizinischen Fachangestellten aus ganz Niedersachsen beim 2. Hannöverschen Tag der Allgemeinmedizin eine interaktive, von Hausärzten für Hausärzte konzipierte Fortbildung an. Die Themenpalette reicht vom Fehlermanagement über die Sonografie der Schilddrüse bis zu psychiatrischen Notfallsituationen, bei der Veranstaltung können sich Mediziner und ihre Mitarbeiter mit den neuesten Informationen rund um den hausärztlichen Alltag versorgen. In einem Pressegespräch wird unter anderem auch VERAH vorgestellt - die Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis. Dieses Qualifizierungsprogramm für Medizinische Fachangestellte gehört in Hannover zum festen Repertoire des Tages der Allgemeinmedizin. Es soll Hausärzte bei der Patientenversorgung entlasten, zum Beispiel bei Hausbesuchen, aber auch bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in der Praxis.
Wir laden interessierte Medienvertreter ein, am Pressegespräch teilzunehmen am
Mittwoch, 21. April 2010
um 12.45 Uhr
im Besprechungsraum der Pressestelle, Gebäude K27, 6. Stock,
Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.
Ihre Gesprächspartner sind:
Professorin Dr. Eva Hummers-Pradier,
Leiterin des MHH-Instituts für Allgemeinmedizin
Petra Stenzel, Vorsitzende des Landesverbandes Nord
"Verband medizinischer Fachberufe e.V."
Dr. Christa Dörr, niedergelassene Ärztin in Großburgwedel,
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeinmedizin
Anja Schumann, Medizinische Fachangestellte,
Teilnehmerin am VERAH-Programm.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Christina Kleefeld unter Telefon (0511) 532-2744.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Pressetermine, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).