idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2010 10:05

Konfuzius & Co - Erfolgreich in China

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Nadine Schmitz RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen

    Das Deutsch-Chinesische Jahr der Wissenschaft und Bildung hat bereits viele Impulse für die Kooperation zwischen Deutschland und China in Bildung und Wissenschaft gegeben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert in diesem Zusammenhang das Projekt "Interkulturelle Potenzialanalyse" der FH Koblenz - Standort Remagen und der renommierten Zhejiang Universität in China. Studierende beider Hochschulen analysieren während Workshops in China und Deutschland, welche Kompetenzen Deutsche und Chinesen benötigen, um im jeweils anderen Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein und entwickeln Methoden, wie diese in Auswahlverfahren sinnvoll erfasst werden können.

    REMAGEN/HANGZHOU. Wer mit Stäbchen essen oder eine Visitenkarte mit zwei Händen überreichen kann, ist noch lange kein China-Experte. Das zeigt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im deutsch-chinesischen Wissenschaftsjahr geförderte Projekt "Interkulturelle Potenzialanalyse" der FH Koblenz - Standort Remagen und der renommierten Zhejiang Universität in China deutlich.

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Kammhuber, verantwortlich für das Lehrgebiet "Interkulturelles Management" am RheinAhrCampus Remagen, und seinen chinesischen Kollegen, analysieren zurzeit zehn deutsche und zehn chinesische Studierende, welche spezifischen Kompetenzen Deutsche und Chinesen benötigen, um im jeweils anderen Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. In zwei Workshops in China und Deutschland mit Unternehmensbesuchen und Projektarbeiten erleben die Studierenden am eigenen Leib, wie anstrengend interkulturelle Teamarbeit sein kann und entwickeln Methoden, wie diese spezifischen Kompetenzen in Auswahlverfahren von Unternehmen sinnvoll erfasst werden können. Während interkulturelle Trainings bereits in Unternehmen etabliert sind, verläuft die Personalauswahl häufig wenig sinnvoll.

    "Die Forschung zeigt deutlich, dass neben der unabdingbaren Fachkompetenz die interkulturelle Kompetenz ebenso zwingend für geschäftlichen Erfolg ist", sagt Prof. Kammhuber. "Wenn dann junge Führungskräfte mit dem Versprechen auf eine schnelle Karriere nach China geschickt werden, dann geht das an den tatsächlichen Anforderungen vorbei." Wer nicht versteht, wie das chinesische System des Beziehungsaufbaus funktioniert, oder nicht in der Lage ist Kritik so zu vermitteln, dass sie nicht das Gesicht des anderen gefährdet, der wird sein China-Abenteuer schnell frustriert beenden. "Denn der riesengroße Markt, nach dem die Unternehmen schielen, sind zuallererst Menschen, die als Mitarbeiter oder Kunden ernst genommen werden wollen", so Kammhuber weiter. "Dazu muss ich sie verstehen."

    Gerade sind die deutschen Studierenden aus Hangzhou zurückgekehrt, Anfang Mai werden ihre chinesischen Kommilitonen nach Remagen kommen, um das Projekt weiter zu bearbeiten. Die deutschen Studierenden sind fasziniert von den Eindrücken der Studienexkursion. "Es ist die schiere Größe, die einen überwältigt und verstehen lässt, wie gewaltig die Herausforderungen für dieses Land sind. Wir sind durch einen Hochschulcampus mit 180.000 Studierenden gefahren!", bemerkt Student Thomas Unterweger sichtlich beeindruckt. "Von der chinesischen Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit können deutsche Unternehmen und Führungskräfte viel lernen", fügt seine Kommilitonin Mareén Gößner hinzu. "Ich hätte nicht erwartet, dass ich dort so schnell intensive Freundschaften schließen kann. In privaten Dingen sind sich chinesische und deutsche Studenten ähnlicher als ich dachte. Im Arbeitskontext ist es dagegen wirklich nicht einfach", lautet das Fazit von Martin Heinen, Student der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.

    Viele Unternehmen und Organisationen interessieren sich bereits jetzt für die Ergebnisse dieses spannenden Forschungsprojekts.


    More information:

    http://www.horatjitra.com/bmbf - Hintergründe zum Projekt


    Images

    Deutsche und chinesische Studierende beim Unternehmensbesuch in Hangzhou, China
    Deutsche und chinesische Studierende beim Unternehmensbesuch in Hangzhou, China

    None

    In privaten Dingen sind sich chinesische und deutsche Studenten ähnlicher als viele vielleicht vermuten
    In privaten Dingen sind sich chinesische und deutsche Studenten ähnlicher als viele vielleicht vermu ...

    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Deutsche und chinesische Studierende beim Unternehmensbesuch in Hangzhou, China


    For download

    x

    In privaten Dingen sind sich chinesische und deutsche Studenten ähnlicher als viele vielleicht vermuten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).