Das Zeitungsartikel-Archiv "Anschläge gegen Rechts?" von Studierenden des Fachgebietes Kommunikationsdesign der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB) wird in der Ausstellung "Gegenzeichen" in der designtransfer: Galerie der Hochschule der Künste Berlin (HdK) gezeigt. Drei Monate lang suchten die Studierenden aus sechs deutschen Tageszeitungen Meldungen heraus, die von Nationalismus, Rechtsextremismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit handelten. Täglich stellten sie einen dieser Zeitungsausrisse ins Internet. Während der Ausstellung wird das so entstandene Online-Tagebuch als Buch präsentiert. Mentor ist Prof. Alexander Jordan.
Initiert wurde die Aktion vom Grafiker-Verband Alliance Graphique Internationale als Hochschul-Plakatwettbewerb "Anschläge gegen rechte Gewalt". Die Studierenden der Kunsthochschule Berlin-Weißensee nahmen den Wettbewerb zum Anlass, sich der Frage nach effektiven und sinnvollen Aktionen sowie einem entsprechenden Einsatz der Mittel zu stellen. Sie beschlossen, statt Plakate zu gestalten, ein Zeitungsartikel-Archiv zunächst nur für das Internet anzulegen. Außerdem stellten sie eine 130 Meter lange Wandzeitung her, die im Herbst auf dem Gelände der Topografie des Terrors als aktuelle Ergänzung zur Dauerausstellung gezeigt werden soll. Die Dokumentation dieser Arbeit wird in "Gegenzeichen" zu sehen sein.
Die Ausstellung "Gegenzeichen" zeigt auch Plakatentwürfe von Studierenden des Studiengangs Visuelle Kommunikation der HdK Berlin und die Kampagne "Flächenbrand" der studentischen Kommuni-kationsagentur Töchter+Söhne der HdK Berlin.
Ausstellung: 12. Juli bis 3. August 2001, Eröffnung: Mittwoch, den 11. Juli 2001, ab 19 Uhr, Ort: designtransfer, Grolmanstraße 16, Berlin-Charlottenburg,
Öffnungszeiten: Di - Fr, 13.00 - 18.00 Uhr; während des HdK-Rundgangs am 21. und 22. Juli auch von 13.00 -18.00 Uhr
Weitere Informationen: Esther Schaefer, designtransfer, Tel. (030) 3150 3285/-86, Fax (030) 3150 3287 und unter http://www.designtransfer.hdk-berlin.de
28.6.01
http://www.designtransfer.hdk-berlin.de
Criteria of this press release:
Art / design, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).