idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2010 12:18

Ringvorlesung der Regionalstudien an der Freien Universität zur Dynamik von Räumen beginnt am 29. April

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    „Räume in Bewegung“ ist der Titel einer Ringvorlesung, die von Ende April bis Mitte Juli an der Freien Universität stattfindet. Das „Center for Area Studies“ hat Wissenschaftler verschiedener Fachbereiche dazu eingeladen, sich mit regionalen und transregionalen Dynamiken in der globalisierten Welt auseinanderzusetzen. Am Donnerstag, 29. April, hält Gudrun Krämer, Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität, den Auftaktvortrag über „Protestantische Ethik, islamischen Aktivismus und die Produktion des modernen Muslims“. Die Vorträge finden donnerstags statt; sie sind öffentlich, die Teilnahme ist kostenfrei.

    Räume können geographisch gedacht, politisch und kulturell konstruiert oder literarisch vermessen werden. Mit der Globalisierung verändern sich Vorstellungen von Räumen und Grenzen: Das bipolare Weltmodell wird ersetzt durch ein multipolares, vielseitig vernetztes. Mehr noch: Räume werden nicht mehr nur geographisch bestimmt, sondern politisch oder kulturell konstruiert, und das auf ganz unterschiedliche Weisen. Auch Identitäten richten sich immer stärker an diesen gedachten Räumen aus als an den Grenzen bestimmter Territorien. Räume und Identitäten geraten somit in Bewegung. Diese Entwicklungen werden in den verschiedensten geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern reflektiert. Insbesondere die Studien der Weltregionen, die Regionalstudien, auch „Area Studies“ genannt, konzentrieren sich heute auf transregionale Dynamiken und die Konstruktion von Räumen.

    Weitere Vortragsthemen:

    06.05. Prof. Dr. Klaus Segbers (Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin):
    „Der Formwandel von Staatlichkeit und die Proliferation von Scapes. Zum Bedeutungsverlust von Area Studies und Internationalen Beziehungen“

    20.05. Dr. Isabel Schäfer (Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin):
    „Wessen Mittelmeer? Konzepte und Szenarien für einen politischen Raum“

    27.05. Prof. Dr. Manan Ahmed (Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin):
    „Situating a Universal: Liminal Sindh in Medieval and Early Modern South Asia“

    03.06. Prof. Dr. Ludger Pries (Sociology, Ruhr-Universität Bochum):
    „Between Ethnicizing and Cosmopolitanism: Spaces and Levels of Identity”

    10.06. Prof. Gayatri Chakravorty Spivak, Ph.D. (English and Comparative Literature, Columbia University New York):
    „An Aesthetic Education in the Era of Globalization”

    17.06. Prof. Dr. Niels Werber (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Siegen):
    „Amerika als glatter Raum. Zur literarischen Konstruktion geopolitischer Topoi“

    24.06. Prof. Dr. Hansjörg Dilger (Ethnologie, Freie Universität Berlin):
    „Ungleiche Geschichte(n): Christliche & muslimische Bildungseinrichtungen in Ostafrika im Kontext geopolitischer Transformationsprozesse“

    01.07. Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott und Prof. Dr. Marianne Braig (Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin):
    „Zentrum und Peripherie. Perspektiven auf Ostasien und Lateinamerika“

    08.07. Prof. Dr. Oliver Lubrich (Allg. & Vergl. Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin):
    „Mord im Okzident-Express. Thomas Wolfe und die Topographien des Terrors“

    15.07. Prof. Dr. Monica Juneja (Art History, Universität Heidelberg):
    „Art History and the Challenge of Transcultural Mobility – Reconfiguring Vision in Early Modern Eurasia”

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Anja vom Stein, Center for Area Studies (CAS), Freie Universität Berlin, Telefon: 030 / 838–52881, E-Mail: geschaeftsstelle@cas.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Economics / business administration, History / archaeology, Language / literature, Politics
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).