idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2010 15:43

Parasiten – life undercover

Dr. Gesine Steiner Pressestelle
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin

    Das Museum für Naturkunde Berlin präsentiert vom 4. Mai bis zum 25. Juli 2010 die neue Sonderausstellung „Parasiten - life undercover“.
    Liebenswerte Geschöpfe sind Kopfläuse, Bandwürmer, Zecken und andere Parasiten nicht, aber sie haben hochinteressante Anpassungen ihrer Lebensweise entwickelt. Die Aufmerksamkeit wird auf das Thema der globalen Gefährdung durch Parasiten gelenkt. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Folgen des
    Klimawandels und des zunehmenden internationalen Reiseverkehrs, wodurch der Ausbreitung von Parasiten kaum mehr Grenzen gesetzt werden.
    Die Bayer HealthCare AG, Leverkusen, ist Sponsor der Präsentation.

    Niemand lebt wirklich allein. Der Mensch wird von mehr als 50 Parasitenarten heimgesucht, die sein Blut saugen, ihm auf den Pelz rücken und seinen Darminhalt fressen. Der Begriff Parasit bezeichnet keine bestimmte Tiergruppe, sondern charakterisiert eine besondere Lebensweise. Parasitisch lebende Formen
    finden sich vom Einzeller bis zu den Säugetieren. Für die meisten Menschen sind Parasiten gleichbedeutend mit abstoßendem Ungeziefer und schrecklichen Erkrankungen. Aber im Zusammenspiel mit ihren jeweiligen Wirtsorganismen haben Parasiten erstaunliche Überlebensstrategien entwickelt.

    Die Ausstellung widmet sich acht Hauptthemen mit beispielsweise folgenden Fragestellungen:

    Parasiten und Klimawandel: Werden wir durch die zunehmende Erwärmung demnächst in Deutschland Malariamücken haben? Wie breiten sich Zecken auf Grund des Klimawandels aus? Und welche Andenken parasitärer Art bringen wir von unseren Urlaubsreisen mit?

    Parasiten und Haustiere: Welche Parasiten befallen unsere Nutztiere? Wie gefährlich sind Ratten als Krankheitsüberträger in der Stadt? Und können sich unsere Kinder beim Kuscheln mit ihren Lieblingen an Hunde- und Katzenparasiten anstecken?

    Parasiten in der Medizin: Würden Sie eine Madentherapie machen? Bei welchen Krankheiten gibt es Würmer auf Rezept?

    Fremdgesteuert durch Parasiten: Können Parasiten das Verhalten von Tieren und Menschen beeinflussen, die sie befallen? Wie funktioniert das?

    Evolution von Parasiten: Gibt es fossile Beweise für Parasiten? Wie haben sich Parasiten im Lauf der Evolution entwickelt?

    Spektakuläre Anpassung von Parasiten: Was macht den Floh so erfolgreich? Warum fühlen sich Kopfläuse in Kitas so wohl? Wie findet die Zecke ihren Wirt?

    Parasiten des Menschen: Mit wem lebt der Mensch? - von Malariaerregern und Eingeweidewürmern

    Alte und neue Seuchen: Was übertragen Wildtiere in der Stadt an Krankheiten? Welche Parasiten leben mit uns im Wohnbereich? Wie verbreiten sich Seuchen in den Großstädten?

    „Mit der Unterstützung dieser Ausstellung wollen wir die Aufklärung über Parasiten und mögliche Gefahren, die von ihnen ausgehen, weiter voran treiben“, erklärte Dr. Wolfgang Plischke, Mitglied des Vorstandes der Bayer AG, verantwortlich für Innovation, Technologie und Umwelt am 3. Mai 2010 in
    Berlin. „Durch die wachsende Verbreitung von Parasiten ist auch die Gefahr von parasitär übertragenen, teilweise sogar tödlichen Krankheiten gestiegen. Vielen Tierbesitzern ist dieses Problem leider nicht bewusst.“ Mehr Informationen und praktische Tipps zum Thema Parasiten bietet das Unternehmen im
    Internet an: www.parasitenfrei.de

    Ausstellung ist als Internationale Wanderausstellung konzipiert
    Insbesondere die Präsentation von Modellen, Präparationen und Plastinaten von Parasiten wird die Besucher begeistern. So gibt es ein Modell der Malariamücke in 60facher Vergrößerung zu sehen, Fischfilets mit Heringswürmern oder eine Vampirfledermaus, die an einem Schaf Blut saugt. Ein Amerikanischer Riesenleberegel, Blutegel, Zecken, Wanzen und Würmer sind als Plastinate ausgestellt.
    Diese Präsentationsform wurde gewählt, damit die Tiere unproblematisch auf Reisen gehen können, denn „Parasiten - life undercover“ ist als Internationale Wanderausstellung konzipiert. Hoch modern und sehr ästhetisch gestaltet, bietet sie einem breiten Publikum Informationen in populärwissenschaftlicher Form
    und auf dem aktuellsten Stand der Forschung an. Es ist vorgesehen die Ausstellung „Parasiten - life undercover“ in den nächsten Jahren weltweit zu
    präsentieren.

    Fotos erhalten Sie unter:
    http://download.naturkundemuseum-berlin.de/presse/lifeundercover

    Kontakt:
    Dr. Gesine Steiner, Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel. +49(0)30 2093 8917 Fax. +49(0)30 2093 8914, e-mail
    gesine.steiner@mfn-berlin.de; www.naturkundemuseum-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).