idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2010 13:24

Hygiene als Krankenversicherung – Ameisen putzen sich gegen Pilzbefall

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Regensburger Forscher weisen Notwendigkeit von genetischer Vielfalt für die Abwehr und Bekämpfung von Epidemien nach

    Soziales Zusammenleben ist für viele Arten von Lebewesen von großem Vorteil. Gerade aber in sozial organisierten Gesellschaften – so zum Beispiel bei Menschen oder Insekten – können sich auch Krankheiten aufgrund des häufigen und regelmäßigen Kontakts zwischen den einzelnen Individuen schneller ausbreiten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sozial organisierte Lebewesen besondere Verteidigungsstrategien gegen die Verbreitung von Krankheitserregern entwickeln. Spezielle Formen der Hygiene wären dabei als ein Beispiel zu nennen.

    Solche kollektiven Verhaltensstrategien hängen allerdings – ähnlich wie die Funktionsweise unseres Immunsystems – von der frühzeitigen Erkennung und schnellen Beseitigung der Krankheitserreger ab. Wissenschaftler der Universität Regensburg haben nun herausgefunden, dass Ameisen in der Lage sind, gefährliche Pilzsporen schon vor einer Infektion der Brut zu erkennen und die Sporen darüber hinaus durch intensives Putzen frühzeitig zu entfernen. Die Regensburger Forscher um Prof. Dr. Jürgen Heinze und Dr. Sylvia Cremer vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg konnten darüber hinaus zeigen, dass Ameisen diese Fähigkeit verlorengeht, wenn sie genetisch verarmen, beispielsweise durch Inzucht. Diese Beobachtungen verdeutlichen die Notwendigkeit von genetischer Vielfalt für sozial organisierte Lebewesen bei der Bekämpfung von Epidemien und gefährlichen Krankheitserregern.

    Die Untersuchungen der Regensburger Wissenschaftler sind vor kurzem in der renommierten britischen Fachzeitschrift „Proceedings of the Royal Society B“ erschienen (doi: 10.1098/rspb.2010.0644).

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Dr. Sylvia Cremer
    Universität Regensburg
    Institut für Zoologie
    Tel.: 0941 943-3001
    Sylvia.Cremer@biologie.uni-regensburg.de


    Images

    Ameisen – im wahrsten Wortsinn „putzige Tierchen“
    Ameisen – im wahrsten Wortsinn „putzige Tierchen“
    Source: Foto: Universität Regensburg


    Criteria of this press release:
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Ameisen – im wahrsten Wortsinn „putzige Tierchen“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).