Regensburger Forscher weisen Notwendigkeit von genetischer Vielfalt für die Abwehr und Bekämpfung von Epidemien nach
Soziales Zusammenleben ist für viele Arten von Lebewesen von großem Vorteil. Gerade aber in sozial organisierten Gesellschaften – so zum Beispiel bei Menschen oder Insekten – können sich auch Krankheiten aufgrund des häufigen und regelmäßigen Kontakts zwischen den einzelnen Individuen schneller ausbreiten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sozial organisierte Lebewesen besondere Verteidigungsstrategien gegen die Verbreitung von Krankheitserregern entwickeln. Spezielle Formen der Hygiene wären dabei als ein Beispiel zu nennen.
Solche kollektiven Verhaltensstrategien hängen allerdings – ähnlich wie die Funktionsweise unseres Immunsystems – von der frühzeitigen Erkennung und schnellen Beseitigung der Krankheitserreger ab. Wissenschaftler der Universität Regensburg haben nun herausgefunden, dass Ameisen in der Lage sind, gefährliche Pilzsporen schon vor einer Infektion der Brut zu erkennen und die Sporen darüber hinaus durch intensives Putzen frühzeitig zu entfernen. Die Regensburger Forscher um Prof. Dr. Jürgen Heinze und Dr. Sylvia Cremer vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg konnten darüber hinaus zeigen, dass Ameisen diese Fähigkeit verlorengeht, wenn sie genetisch verarmen, beispielsweise durch Inzucht. Diese Beobachtungen verdeutlichen die Notwendigkeit von genetischer Vielfalt für sozial organisierte Lebewesen bei der Bekämpfung von Epidemien und gefährlichen Krankheitserregern.
Die Untersuchungen der Regensburger Wissenschaftler sind vor kurzem in der renommierten britischen Fachzeitschrift „Proceedings of the Royal Society B“ erschienen (doi: 10.1098/rspb.2010.0644).
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Dr. Sylvia Cremer
Universität Regensburg
Institut für Zoologie
Tel.: 0941 943-3001
Sylvia.Cremer@biologie.uni-regensburg.de
Ameisen – im wahrsten Wortsinn „putzige Tierchen“
Quelle: Foto: Universität Regensburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).