idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2001 13:59

Wer wird der "RoboKing" von Chemnitz?

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Studenten der Technischen Universität schicken Roboter ins Labyrinth

    Am 10. Juli 2001 wird der intelligenteste Roboter der Stadt ermittelt. Ab 16 Uhr findet im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Str. 70, Raum N 012, der Abschlusswettbewerb des diesjährigen Robotik-Praktikums der TU Chemnitz statt. Geleitet wurde diese praxisnahe Lehrveranstaltung von den Chemnitzer Professoren Peter Protzel vom Institut für Automatisierung in der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik und Werner Dilger, dem Experten für Künstliche Intelligenz der Fakultät für Informatik.

    Unter dem Motto "RoboKing 2001 - Kampagne im Labyrinth" werden die kleinen Maschinen, die einer Käseglocke gleichen, in sieben Gruppen aufeinander losgelassen. Jeder Gruppe gehören drei Studenten an - zwei Elektrotechniker und ein Informatiker. Während der interdisziplinären Lehrveranstaltung des Sommersemesters 2001 haben sie die intelligenten Maschinen auf diesen Wettbewerb hin programmiert. Ihre Schützlinge müssen sich selbständig durch die Irrwege des Labyrinths denken und in direkter Konkurrenz zueinander Leuchtbojen finden und anknipsen. Wer die meisten Lämpchen zum Leuchten bringt, hat gewonnen.

    Nach Meinung der Initiatoren komme dieser Wettbewerb dem politischen Wahlkampfverhalten nahe: "Die Roboter verhalten sich wie Politiker auf Stimmenfang. Sie suchen den Kontakt zu ihren Wählern - in unserem Spiel sind das die Leuchtbojen. Wer sie zuletzt besucht hat, der macht das Rennen", erklärt Professor Protzel. "Denn Wähler haben ein kurzes Gedächtnis."

    Hinweis für Journalisten: Die besten Teams werden voraussichtlich ab 18 Uhr im Halbfinale und Finale gegeneinander antreten. Ab diesem Zeitpunkt stehen Ihnen Professor Protzel und Professor Dilger und natürlich auch die Studenten gern zu einem Gespräch zur Verfügung.

    Weitere Informationen geben Prof. Dr. Peter Protzel unter Tel. (0371) 531 34 42 und Prof. Dr. Werner Dilger unter Tel. (0371) 531 15 29.


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).