Studenten der Technischen Universität schicken Roboter ins Labyrinth
Am 10. Juli 2001 wird der intelligenteste Roboter der Stadt ermittelt. Ab 16 Uhr findet im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Str. 70, Raum N 012, der Abschlusswettbewerb des diesjährigen Robotik-Praktikums der TU Chemnitz statt. Geleitet wurde diese praxisnahe Lehrveranstaltung von den Chemnitzer Professoren Peter Protzel vom Institut für Automatisierung in der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik und Werner Dilger, dem Experten für Künstliche Intelligenz der Fakultät für Informatik.
Unter dem Motto "RoboKing 2001 - Kampagne im Labyrinth" werden die kleinen Maschinen, die einer Käseglocke gleichen, in sieben Gruppen aufeinander losgelassen. Jeder Gruppe gehören drei Studenten an - zwei Elektrotechniker und ein Informatiker. Während der interdisziplinären Lehrveranstaltung des Sommersemesters 2001 haben sie die intelligenten Maschinen auf diesen Wettbewerb hin programmiert. Ihre Schützlinge müssen sich selbständig durch die Irrwege des Labyrinths denken und in direkter Konkurrenz zueinander Leuchtbojen finden und anknipsen. Wer die meisten Lämpchen zum Leuchten bringt, hat gewonnen.
Nach Meinung der Initiatoren komme dieser Wettbewerb dem politischen Wahlkampfverhalten nahe: "Die Roboter verhalten sich wie Politiker auf Stimmenfang. Sie suchen den Kontakt zu ihren Wählern - in unserem Spiel sind das die Leuchtbojen. Wer sie zuletzt besucht hat, der macht das Rennen", erklärt Professor Protzel. "Denn Wähler haben ein kurzes Gedächtnis."
Hinweis für Journalisten: Die besten Teams werden voraussichtlich ab 18 Uhr im Halbfinale und Finale gegeneinander antreten. Ab diesem Zeitpunkt stehen Ihnen Professor Protzel und Professor Dilger und natürlich auch die Studenten gern zu einem Gespräch zur Verfügung.
Weitere Informationen geben Prof. Dr. Peter Protzel unter Tel. (0371) 531 34 42 und Prof. Dr. Werner Dilger unter Tel. (0371) 531 15 29.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).