idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2001 14:38

Uni Paderborn: Neuer Diplomstudiengang "Informationstechnik" der Elektro- und Informationstechniker

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Beim neuen Diplomstudiengang Informationstechnik steht die nachrichtentechnische Verarbeitung und Übertragung von Information im Mittelpunkt. Mit dem Mobiltelefon überall erreichbar sein, Daten und Bilder aus weltweiten Netzen holen, unvorstellbare Ströme von Bits und Bytes über Satellitenverbindungen oder Glasfasern austauschen? In Zeiten globaler Kommunikation und Vernetzung hat dieser Bereich der modernen Elektrotechnik und Informationstechnik eine so hohe Bedeutung gewonnen, dass der Fachbereich Elektrotechnik-Informationstechnik einen eigenständigen Diplomstudiengang Informationstechnik eingerichtet hat.

    Information sicher und schnell übertragen, heißt Texte, Sprache, Musik und Bilder jederzeit und überall verfügbar zu haben. Da diese Information heute vorwiegend in digitaler Form gehandhabt wird, ist es beinahe selbstverständlich, daß bei er nachrichtentechnischen Verarbeitung und Übertragung von Information viele Aufgaben von Rechnern oder Signalprozessoren übernommen werden. Gegenstand des Studienganges ist aber auch die technische Verwirklichung der Übertragungsstrecken. Auch in diesem Bereich müssen immer leistungsfähigere Methoden erforscht und schnellere elektrische Bauelemente und Schaltungen entwickelt werden. Neben Leitungen und Antennen spielen für besonders leistungsfähige Übertragungsstrecken Glasfasern eine hervorragende Rolle. Gerade bei der Erforschung optischer Übertragungsmedien liegt Paderborn weltweit im Spitzenbereich und kann deshalb eine hochaktuelle Ausbildung im Bereich der Informationstechnik bieten.

    Der Studiengang Informationstechnik ist mit den genannten Inhalten eine gute Ergänzung zu dem bereits bestehenden Studiengang Ingenieurinformatik, der von der Informatik und den technischen Fachbereichen gemeinsam getragen wird und ebenfalls informationstechnische Inhalte bietet. Während die Ingenieurinformatik sich aber eher mit der technischen Realisierung von informationsverarbeitenden Systemen, etwa mit dem Entwurf von Rechnerarchitekturen oder eingebetteten Systemen befaßt, widmet sich der neue Studiengang Informationstechnik der nachrichtentechnischen Verarbeitung und Übertragung von Information.

    Mit den fest etablierten Studiengängen Informatik und Ingenieurinformatik und dem neuen Studiengang Informationstechnik bietet die Universität Paderborn nunmehr ein komplettes Studienangebot in den informationstechnischen Studiengängen.

    Kontakt: Studienberatung: 05251-60-2007/8, zsb@hrz.upb.de, http://hrz.upb.de/zsb/index.html Kontakt im Fachbereich: Volkmar Schulz, Tel.: 05251-60-3014, Email: schulz@mail-tet.uni-paderborn.de, http://etechnik.uni-paderborn.de/index2.html


    More information:

    http://etechnik.uni-paderborn.de/index2.html
    http://hrz.upb.de/zsb/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).