Weiterbildung am 13. Juli 2001 von 9.00 - 12.00 Uhr
Auch die Nutzung des Internets hinterläßt Datenspuren. Anonymität im Internet könnte Schutz von Straftätern bewirken. Wäre es daher nicht besser, die Urheber von Angriffen im Netz herauszufinden? Diesem Problem will das Projekt AN.ON, unterstützt durch den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, begegnen. Im Rahmen dieses gemeinsamen Projektes des Landeszentrums für Datenschutz in Schleswig-Holstein und der TU Dresden wurde der Java Anon Proxy (JAP) entwickelt, mit dem Webseiten unbeobachtet aufgerufen werden können.
Die Weiterbildungsveranstaltung der Freien Universität Berlin will ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf diese und andere Probleme im Internet aufmerksam machen. Der Ablauf der Veranstaltung sieht vor, dass zuerst Dr. H. Busse von der Zedat über "Spuren im Internet" referiert und Dr. H. Federrath von der TU Dresden stellt das "Projekt AN.ON" vor. Nach einer kurzen Pause spricht Dr. Federrath über die "Bedeutung anonymer Nutzung für die Hochschulen" und Herr Sohnrey von der Staatsanwaltschaft Berlin beleuchtet die "Sicht eines Staatsanwaltes". E. Kuch von der Firma Conzen-Lappcom betrachtet "Kommerzielle Aspekte". Vor der abschließenden Podiumsdiskussion stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Datenschutzbeauftragten die "Sicht des Datenschutzes" dar.
Die Veranstaltung des Referats Weiterbildung der Freien Universität Berlin richtetet sich an alle EDV-Verantwortlichen der zentralen und dezentralen Bereiche, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von CeDis und Zedat, Abteilungs- und Verwaltungsleiterinnen und -leiter sowie die Mitglieder der Personalvertretungen.
Ort und Zeit: Referat für Weiterbildung, Otto-von-Simson-Str. 13/15, 14195 Berlin, 13. Juli 2001, 9.00 - 12.00 Uhr
Informationen: Referat für Weiterbildung, Tel.: 030/838-51457, Fax: 838-51396
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).