An der internationalen Studie »Zukunft der Arbeit« von Fraunhofer IAO haben sich Experten aus 516 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen beteiligt und ihre Erwartungen an den Wandel in der Arbeitswelt geäußert.
»Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?« - Das ist eine Frage, die wohl jeder gerne beantwortet haben möchte, wirkt sie sich doch auf die unmittelbaren Lebensbedingungen aus. Werden wir in Zukunft vor allem telearbeiten, kein eigenes Büro mehr haben und unsere Kunden und Kollegen nur über Videokonferenzen kennen? Werden Avatare unsere Routinearbeiten übernehmen? Oder werden wir vielleicht von einer Arbeitsstelle zur anderen hasten, weil lebenslange Beschäftigungsverhältnisse in Vollzeit nur noch von einer Minderheit ausgeübt werden und die Mehrzahl der Menschen mehrere Beschäftigungsverhältnisse sowohl nebeneinander als auch hintereinander eingehen müssen?
In der Studie »Zukunft der Arbeit« von Fraunhofer IAO geben internationale Experten aus 516 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Antworten auf diese Fragen und äußern ihre Erwartungen an zukünftige Veränderungen. Arbeiten im weltweiten Verbund, das Verhältnis von Mensch und Technik in der Arbeitswelt der Zukunft und neue betriebliche Organisationsformen der Arbeit sind die zentralen Themen, deren Auswirkungen in der Studie von den Experten eingeschätzt wird.
Ständiger Wandel ist ein Kennzeichen unserer gegenwärtigen Arbeitswelt. In vielen Berufsfeldern vollzieht sich heute ein Paradigmenwechsel. Eingesetzte neue Technologien wirken sich zentral auf die Arbeitsorganisation aus und bedingen veränderte Anforderungen an Mitarbeiterqualifikationen. Soziale Kompetenzen treten zunehmend in den Vordergrund und ergänzen fachliche Qualifikationen. »Wie wirken sich die zunehmende Globalisierung und die rasante Entwicklung im Bereich neuer Technologien auf die Zukunft der Arbeit aus?« ist dabei eine zentrale Kernfrage, die sich Unternehmen zunehmend stellen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Studie »Zukunft der Arbeit« ist ab Mitte August zum Preis von 90 DM
(inkl. MwSt.) über den IAO-Shop unter http://www.iao.fhg.de/d/shop erhältlich.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Dr. Barbara Klein
Rosensteinstraße 22-24, D-70191 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-54 54, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-54 91
http://www.iao.fhg.de/d/shop
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).