idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2001 10:53

Zukunft der Arbeit: Ergebnisse einer weltweiten Studie

Henning Hinderer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    An der internationalen Studie »Zukunft der Arbeit« von Fraunhofer IAO haben sich Experten aus 516 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen beteiligt und ihre Erwartungen an den Wandel in der Arbeitswelt geäußert.

    »Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?« - Das ist eine Frage, die wohl jeder gerne beantwortet haben möchte, wirkt sie sich doch auf die unmittelbaren Lebensbedingungen aus. Werden wir in Zukunft vor allem telearbeiten, kein eigenes Büro mehr haben und unsere Kunden und Kollegen nur über Videokonferenzen kennen? Werden Avatare unsere Routinearbeiten übernehmen? Oder werden wir vielleicht von einer Arbeitsstelle zur anderen hasten, weil lebenslange Beschäftigungsverhältnisse in Vollzeit nur noch von einer Minderheit ausgeübt werden und die Mehrzahl der Menschen mehrere Beschäftigungsverhältnisse sowohl nebeneinander als auch hintereinander eingehen müssen?
    In der Studie »Zukunft der Arbeit« von Fraunhofer IAO geben internationale Experten aus 516 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Antworten auf diese Fragen und äußern ihre Erwartungen an zukünftige Veränderungen. Arbeiten im weltweiten Verbund, das Verhältnis von Mensch und Technik in der Arbeitswelt der Zukunft und neue betriebliche Organisationsformen der Arbeit sind die zentralen Themen, deren Auswirkungen in der Studie von den Experten eingeschätzt wird.
    Ständiger Wandel ist ein Kennzeichen unserer gegenwärtigen Arbeitswelt. In vielen Berufsfeldern vollzieht sich heute ein Paradigmenwechsel. Eingesetzte neue Technologien wirken sich zentral auf die Arbeitsorganisation aus und bedingen veränderte Anforderungen an Mitarbeiterqualifikationen. Soziale Kompetenzen treten zunehmend in den Vordergrund und ergänzen fachliche Qualifikationen. »Wie wirken sich die zunehmende Globalisierung und die rasante Entwicklung im Bereich neuer Technologien auf die Zukunft der Arbeit aus?« ist dabei eine zentrale Kernfrage, die sich Unternehmen zunehmend stellen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
    Die Studie »Zukunft der Arbeit« ist ab Mitte August zum Preis von 90 DM
    (inkl. MwSt.) über den IAO-Shop unter http://www.iao.fhg.de/d/shop erhältlich.
    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Dr. Barbara Klein
    Rosensteinstraße 22-24, D-70191 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-54 54, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-54 91
    http://www.iao.fhg.de/d/shop


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fhg.de/d/shop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).