idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2001 11:23

Früherkennung von Qualifikationserfordernissen

Henning Hinderer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Am 25. Juni 2001 fand in Berlin die Tagung »Qualifizierungsoffensive: Bedarf frühzeitig erkennen - zukunftsorientiert handeln« im Rahmen der BMBF-Initiative »Früherkennung von Qualifikationserfordernissen« statt.

    Eine dynamische, sich wandelnde Arbeitswelt erfordert das kontinuierliche Erforschen von Faktoren, die neue Qualifikationsbedarfe hervorrufen. Zum Thema »Qualifizierungsoffensive: Bedarf frühzeitig erkennen - zukunftsorientiert handeln« fand am 25. Juni 2001 in Berlin eine gemeinsame Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung statt.
    Nach der Eröffnungsrede von Staatssekretär Dr. Uwe Thomas vom BMBF, referierten Dr. Dieter Hundt (Präsident der BDA) und Ingrid Sehrbrock (Vorstandsmitglied des DGB). Professor Hans-Jörg Bullinger, Institutsleiter des Fraunhofer IAO, führte in die Foren am Nachmittag ein. Die Veranstaltung stieß bei den Teilnehmern auf große Resonanz: Über 400 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nahmen an der Tagung teil.
    Die Tagung wurde im Projektzusammenhang FreQueNz (Früherkennung von Qualifikationserfordernissen im Netz) von Fraunhofer IAO organisiert, koordiniert und in den Nachmittagsforen inhaltlich ausgestaltet. FreQueNz wird im Rahmen der BMBF-Initiative »Früherkennung von Qualifikationserfordernissen« gefördert. Ziel des Projekts ist die Erforschung von Qualifikationsveränderungen in der Arbeit in Kooperation mit anderen Forschungsinstituten. FreQueNz fasst Erkenntnisse über neue Qualifikationsbedarfe zusammen und ermöglicht ein frühzeitiges Reagieren auf neue Entwicklungen. Davon profitieren nicht nur bildungspolitische Akteure, wie beispielsweise Politik, Sozialpartner und Unternehmen, sondern auch Einzelpersonen, die ihre Arbeitsmarktchancen verbessern wollen. Um eine zukunftsfähige Qualifikationsforschung betreiben zu können, ist es wichtig, eine Dauerbeobachtung der Qualifikationsentwicklung einzurichten.
    Der Fokus des Forschungsnetzes FreQueNz liegt auf der Untersuchung von Veränderungen im mittleren Qualifikationsniveau, also von Facharbeitern und Fachkräften. Obwohl es immer mehr wissensintensive Arbeitsbereiche gibt, werden auch zukünftig fast ebenso viele Facharbeiter wie heute benötigt. Die Ergebnisse der Forschung ermöglichen eine rechtzeitige Entwicklung von Handlungsoptionen für Betriebe und Mitarbeiter, um Marktturbulenzen besser bewältigen zu können.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Susanne Liane Schmidt
    Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-21 23, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: Susanne.Schmidt@iao.fhg.de


    More information:

    http://www.frequenz.net
    http://www.pm.iao.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).