idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2001 11:23

Früherkennung von Qualifikationserfordernissen

Henning Hinderer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Am 25. Juni 2001 fand in Berlin die Tagung »Qualifizierungsoffensive: Bedarf frühzeitig erkennen - zukunftsorientiert handeln« im Rahmen der BMBF-Initiative »Früherkennung von Qualifikationserfordernissen« statt.

    Eine dynamische, sich wandelnde Arbeitswelt erfordert das kontinuierliche Erforschen von Faktoren, die neue Qualifikationsbedarfe hervorrufen. Zum Thema »Qualifizierungsoffensive: Bedarf frühzeitig erkennen - zukunftsorientiert handeln« fand am 25. Juni 2001 in Berlin eine gemeinsame Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung statt.
    Nach der Eröffnungsrede von Staatssekretär Dr. Uwe Thomas vom BMBF, referierten Dr. Dieter Hundt (Präsident der BDA) und Ingrid Sehrbrock (Vorstandsmitglied des DGB). Professor Hans-Jörg Bullinger, Institutsleiter des Fraunhofer IAO, führte in die Foren am Nachmittag ein. Die Veranstaltung stieß bei den Teilnehmern auf große Resonanz: Über 400 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nahmen an der Tagung teil.
    Die Tagung wurde im Projektzusammenhang FreQueNz (Früherkennung von Qualifikationserfordernissen im Netz) von Fraunhofer IAO organisiert, koordiniert und in den Nachmittagsforen inhaltlich ausgestaltet. FreQueNz wird im Rahmen der BMBF-Initiative »Früherkennung von Qualifikationserfordernissen« gefördert. Ziel des Projekts ist die Erforschung von Qualifikationsveränderungen in der Arbeit in Kooperation mit anderen Forschungsinstituten. FreQueNz fasst Erkenntnisse über neue Qualifikationsbedarfe zusammen und ermöglicht ein frühzeitiges Reagieren auf neue Entwicklungen. Davon profitieren nicht nur bildungspolitische Akteure, wie beispielsweise Politik, Sozialpartner und Unternehmen, sondern auch Einzelpersonen, die ihre Arbeitsmarktchancen verbessern wollen. Um eine zukunftsfähige Qualifikationsforschung betreiben zu können, ist es wichtig, eine Dauerbeobachtung der Qualifikationsentwicklung einzurichten.
    Der Fokus des Forschungsnetzes FreQueNz liegt auf der Untersuchung von Veränderungen im mittleren Qualifikationsniveau, also von Facharbeitern und Fachkräften. Obwohl es immer mehr wissensintensive Arbeitsbereiche gibt, werden auch zukünftig fast ebenso viele Facharbeiter wie heute benötigt. Die Ergebnisse der Forschung ermöglichen eine rechtzeitige Entwicklung von Handlungsoptionen für Betriebe und Mitarbeiter, um Marktturbulenzen besser bewältigen zu können.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Susanne Liane Schmidt
    Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-21 23, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: Susanne.Schmidt@iao.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.frequenz.net
    http://www.pm.iao.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).