idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2010 10:39

Softwarelösungen für Multicore-Architekturen

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Die Einführung von Multicore-Prozessoren stellt Softwareentwickler vor 5große Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, erarbeiten vier Fraun- 5hofer-Institute im Projekt MWare Prozesse, Methoden und Werkzeuge für 5einen erfolgreichen Start in die Multicore-Zukunft. Basis dafür ist eine Um-
    5frage unter Softwareentwicklern.

    Die Softwareindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel. Waren die letzten Jahrzehnte von einer Rekordjagd nach höheren Taktraten geprägt, so heißt die Zukunft der Prozessoren »Multicore«. Denn unabhängig davon, um wie viel schneller die Prozessoren in der Vergangenheit wurden, hat es die Software-Industrie stets geschafft, diese Leistungssteigerung sofort mit neuen Funktionen auszulasten.

    Nun ist die Grenze der alten Chip-Generation erreicht, denn mit der Leistungs¬steigerung steigt auch die Hitzeentwicklung – die Geschwindigkeit der Prozessoren lässt sich nicht mehr signifikant erhöhen. Prozessorhersteller setzen daher inzwischen auf immer mehr CPU-Kerne (»Multicore-Prozessoren«) und erreichen damit mehr Leistung bei niedrigerem Energieverbrauch. Statt einem Kern werden in Zukunft mehrere Kerne verbaut, mit denen Berechnungen parallel ablaufen können.

    Die Konsequenzen dieser Entwicklung bekommen Softwareentwickler besonders deutlich zu spüren. War eine Anwendung in der Vergangenheit zu langsam, so konnten die Programmierer darauf vertrauen, dass diese Probleme mit einer neuen Prozessorgeneration und der damit einhergehenden Leistungssteigerung ausgehebelt werden. Doch nun müssen sie ihre Anwendungen so gestalten, dass sie mit den neuartigen Prozessoren kompatibel sind. Denn eine klassische Anwendung ist ein sequentielles Programm, das die parallelen Kerne der heutigen und zukünftigen Prozessoren nicht ausnutzt und daher nur auf einem Kern mit geringer Geschwindigkeit läuft.

    Vor diesem hat die Fraunhofer-Gesellschaft das Projekt »MWare« initiiert. Die Zielstellung von MWare ist es, eine Marktübersicht über Methoden, Prozesse und Werkzeuge zu erarbeiten, die für die Multicore-Softwareentwicklung geeignet sind. Darüber hinaus werden von den beteiligten Fraunhofer-Instituten Werkzeuge entwickelt, die die Software¬industrie bei der Erstellung von Multicore-fähigen Anwendungen unterstützen.

    Im Rahmen des Projekts startet das Fraunhofer IAO eine Online-Umfrage. Ziel ist es zu ermitteln, inwieweit die Softwareindustrie auf diesen Paradigmenwechsel vorbereitet ist und welche Werkzeuge und Methoden für einen erfolgreichen Start in die Multicore-Zukunft erforderlich sind. Interessierte Softwareentwickler können unter www.mc.iao.fraunhofer.de an der Umfrage teilnehmen; sie umfasst 26 Fragen und dauert ca. fünf Minuten.


    More information:

    http://www.mware.fraunhofer.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).