Die Einführung von Multicore-Prozessoren stellt Softwareentwickler vor 5große Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, erarbeiten vier Fraun- 5hofer-Institute im Projekt MWare Prozesse, Methoden und Werkzeuge für 5einen erfolgreichen Start in die Multicore-Zukunft. Basis dafür ist eine Um-
5frage unter Softwareentwicklern.
Die Softwareindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel. Waren die letzten Jahrzehnte von einer Rekordjagd nach höheren Taktraten geprägt, so heißt die Zukunft der Prozessoren »Multicore«. Denn unabhängig davon, um wie viel schneller die Prozessoren in der Vergangenheit wurden, hat es die Software-Industrie stets geschafft, diese Leistungssteigerung sofort mit neuen Funktionen auszulasten.
Nun ist die Grenze der alten Chip-Generation erreicht, denn mit der Leistungs¬steigerung steigt auch die Hitzeentwicklung – die Geschwindigkeit der Prozessoren lässt sich nicht mehr signifikant erhöhen. Prozessorhersteller setzen daher inzwischen auf immer mehr CPU-Kerne (»Multicore-Prozessoren«) und erreichen damit mehr Leistung bei niedrigerem Energieverbrauch. Statt einem Kern werden in Zukunft mehrere Kerne verbaut, mit denen Berechnungen parallel ablaufen können.
Die Konsequenzen dieser Entwicklung bekommen Softwareentwickler besonders deutlich zu spüren. War eine Anwendung in der Vergangenheit zu langsam, so konnten die Programmierer darauf vertrauen, dass diese Probleme mit einer neuen Prozessorgeneration und der damit einhergehenden Leistungssteigerung ausgehebelt werden. Doch nun müssen sie ihre Anwendungen so gestalten, dass sie mit den neuartigen Prozessoren kompatibel sind. Denn eine klassische Anwendung ist ein sequentielles Programm, das die parallelen Kerne der heutigen und zukünftigen Prozessoren nicht ausnutzt und daher nur auf einem Kern mit geringer Geschwindigkeit läuft.
Vor diesem hat die Fraunhofer-Gesellschaft das Projekt »MWare« initiiert. Die Zielstellung von MWare ist es, eine Marktübersicht über Methoden, Prozesse und Werkzeuge zu erarbeiten, die für die Multicore-Softwareentwicklung geeignet sind. Darüber hinaus werden von den beteiligten Fraunhofer-Instituten Werkzeuge entwickelt, die die Software¬industrie bei der Erstellung von Multicore-fähigen Anwendungen unterstützen.
Im Rahmen des Projekts startet das Fraunhofer IAO eine Online-Umfrage. Ziel ist es zu ermitteln, inwieweit die Softwareindustrie auf diesen Paradigmenwechsel vorbereitet ist und welche Werkzeuge und Methoden für einen erfolgreichen Start in die Multicore-Zukunft erforderlich sind. Interessierte Softwareentwickler können unter www.mc.iao.fraunhofer.de an der Umfrage teilnehmen; sie umfasst 26 Fragen und dauert ca. fünf Minuten.
http://www.mware.fraunhofer.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).