idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2001 12:31

Weibliche Rhetorik

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Frauen reden angeblich gerne. Es wird aber auch viel über Frauen geredet. Mit diesen beiden Sachverhalten setzt sich die internationale Tagung "Weibliche Rede - Rhetorik der Weiblichkeit" auseinander, die vom 23. bis 25. Juli im Humbolt-Haus der Universität Münster stattfindet. Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf vom Institut für Deutsche Philologie II der Westfälischen Wilhelms-Universität.

    Wer in der klassischen Antike öffentlich sprechen wollte, musste zuvor die Schule der Rhetorik durchlaufen haben. Allerdings war diese Ausbildung meist Männern vorbehalten. Dieses antike Bildungsideal der "ars rhetorica", das bis in die Frühe Neuzeit tonangebend blieb, ist Ausgangspunkt der interdisziplinären Tagung in Münster. Die Rednerinnen sprechen in sechzehn Vorträgen nicht nur über Figuren weiblicher Rede wie Politikerinnen, Prophetinnen und Philosophinnen, sondern auch darüber, wie Weiblichkeit in der Rhetorik dargestellt wird. Gerade die Allegorie, der bildliche Ausdruck, ist in der Rhetorik oft weiblich. Diese sprachlichen Wendungen werden in der Kunst gern bildlich umgesetzt. Auch das Logo der Tagung zeigt das Bild einer "Rhetorica".

    An drei Tagen wird in Münster die Differenz zwischen Weiblichkeit und Rhetorik in einem vielfältigen Spektrum beleuchtet. So spricht unter anderem am 23. Juli Henriette Harich-Schwarzbauer aus Graz über die antike Philosophin Hypatia von Alexandria. Am 24. Juli sind dann unter anderem die Stimmen der Prophetinnen der hebräischen Bibel das Thema von Marie-Theres Wacker vom Lehrstuhl für Theologische Frauenforschung der Universität Münster. Schwedische Politikerinnen und ihre Rhetorik sind das Thema von Brigitte Mral aus Örebro/Schweden. Schließlich behandelt am 25. Juli Katharina Sykora aus Bochum die Weiblichkeit im Film. Von der Antike, über die Bibel bis in die Gegenwart soll immer wieder untersucht werden, welche Möglichkeit Frauen zur öffentlichen Rede haben und hatten, wie "redende" Frauen in der Öffentlichkeit wirken und wie sie in der Rhetorik dargestellt wurden.


    More information:

    http://www.uni-muenster.de/DeutschePhilologie2/Rhetorica.html


    Images

    Allegorie der weiblichen Rhetorik
    Allegorie der weiblichen Rhetorik

    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Law, Music / theatre, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Allegorie der weiblichen Rhetorik


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).