idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2010 10:13

Jahresversammlung der DFG in Berlin

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Mitglieder und Gremien tagen vom 5. bis 7. Juli / Präsidentenrede zu Erkenntnistransfer

    Nr. 28
    15. Juni 2010

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hält ihre Jahresversammlung 2010 vom 5. bis zum 7. Juli 2010 in Berlin ab. In dieser Zeit tagen das Präsidium, der Senat, der Hauptausschuss und die Mitgliederversammlung von Deutschlands zentraler Forschungsförderorganisation. Mit der nach 2008 erneuten Ausrichtung ihres Jahrestreffens in Berlin leistet die DFG – ebenso wie mit der gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut veranstalteten Ausstellung „MenschMikrobe“ zur Infektionsforschung – nicht zuletzt einen Beitrag zum „Berliner Wissenschaftsjahr 2010“

    In der Mitgliederversammlung am 7. Juli im Historischen Hörsaal des Langenbeck-Virchow-Hauses wird DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner zunächst über die DFG-Aktivitäten seit der Jahresversammlung 2009 in Leipzig berichten. Motto seines Berichts: „nachhaltig – forschen – fördern“. Weitere Themen sind eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG sowie neue Ansätze, durch die die Hochschulen künftig noch autonomer und flexibler über die Verwendung ihrer DFG-Mittel entscheiden können.

    Darüber hinaus steht eine Neuwahl für das Präsidium auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung: Für die Nachfolge der nach sechs Jahren turnusmäßig ausscheidenden Vizepräsidentin Professor Luise Schorn-Schütte im Bereich Geisteswissenschaften stellt sich Peter Funke, Professor für Alte Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ehemaliger Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands, zur Wahl. Auch im Senat, dem wichtigsten wissenschaftspolitischen Gremium der DFG, stehen Neu- und Wiederwahlen an.

    Die Festveranstaltung im Rahmen der Jahresversammlung findet ebenfalls am Mittwoch, dem 7. Juli, ab 16 Uhr, im Audimax der Humboldt-Universität zu Berlin statt, die als älteste Berliner Universität in diesem Jahr ihren 200. Geburtstag feiert. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Nach der Begrüßung durch den scheidenden Präsidenten der Humboldt-Universität, Professor Christoph Markschies, werden Bundesforschungsministerin Professor Annette Schavan und Doris Ahnen, rheinland-pfälzische Staatsministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur sowie Präsidiumsmitglied der Kultusministerkonferenz, zu den Teilnehmern und Gästen der Jahresversammlung sprechen.

    DFG-Präsident Kleiner wird sich in seiner Rede vor der Festversammlung mit dem Erkenntnistransfer aus der Grundlagenforschung hin zur Anwendung und mit Impulsen zur Stärkung dieses Prozesses befassen.

    Den Festvortrag hält der Münsteraner Kirchenhistoriker Professor Hubert Wolf. Der Leibniz- und Communicator-Preisträger wird über „Neue Quellen zum Reichskonkordat 1933 im Vatikanischen Geheimarchiv“ berichten. Der anschließende Empfang findet auf Einladung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit, statt, der ein Grußwort sprechen wird.

    Hinweis für Medien:
    Die Jahrespressekonferenz der DFG findet am Donnerstag, dem 8. Juli, um 11 Uhr, im WissenschaftsForum, Markgrafenstraße 37 (Gendarmenmarkt), 10117 Berlin, statt. Hierzu folgt eine gesonderte Einladung.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).