Mitglieder und Gremien tagen vom 5. bis 7. Juli / Präsidentenrede zu Erkenntnistransfer
Nr. 28
15. Juni 2010
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hält ihre Jahresversammlung 2010 vom 5. bis zum 7. Juli 2010 in Berlin ab. In dieser Zeit tagen das Präsidium, der Senat, der Hauptausschuss und die Mitgliederversammlung von Deutschlands zentraler Forschungsförderorganisation. Mit der nach 2008 erneuten Ausrichtung ihres Jahrestreffens in Berlin leistet die DFG – ebenso wie mit der gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut veranstalteten Ausstellung „MenschMikrobe“ zur Infektionsforschung – nicht zuletzt einen Beitrag zum „Berliner Wissenschaftsjahr 2010“
In der Mitgliederversammlung am 7. Juli im Historischen Hörsaal des Langenbeck-Virchow-Hauses wird DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner zunächst über die DFG-Aktivitäten seit der Jahresversammlung 2009 in Leipzig berichten. Motto seines Berichts: „nachhaltig – forschen – fördern“. Weitere Themen sind eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG sowie neue Ansätze, durch die die Hochschulen künftig noch autonomer und flexibler über die Verwendung ihrer DFG-Mittel entscheiden können.
Darüber hinaus steht eine Neuwahl für das Präsidium auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung: Für die Nachfolge der nach sechs Jahren turnusmäßig ausscheidenden Vizepräsidentin Professor Luise Schorn-Schütte im Bereich Geisteswissenschaften stellt sich Peter Funke, Professor für Alte Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ehemaliger Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands, zur Wahl. Auch im Senat, dem wichtigsten wissenschaftspolitischen Gremium der DFG, stehen Neu- und Wiederwahlen an.
Die Festveranstaltung im Rahmen der Jahresversammlung findet ebenfalls am Mittwoch, dem 7. Juli, ab 16 Uhr, im Audimax der Humboldt-Universität zu Berlin statt, die als älteste Berliner Universität in diesem Jahr ihren 200. Geburtstag feiert. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Nach der Begrüßung durch den scheidenden Präsidenten der Humboldt-Universität, Professor Christoph Markschies, werden Bundesforschungsministerin Professor Annette Schavan und Doris Ahnen, rheinland-pfälzische Staatsministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur sowie Präsidiumsmitglied der Kultusministerkonferenz, zu den Teilnehmern und Gästen der Jahresversammlung sprechen.
DFG-Präsident Kleiner wird sich in seiner Rede vor der Festversammlung mit dem Erkenntnistransfer aus der Grundlagenforschung hin zur Anwendung und mit Impulsen zur Stärkung dieses Prozesses befassen.
Den Festvortrag hält der Münsteraner Kirchenhistoriker Professor Hubert Wolf. Der Leibniz- und Communicator-Preisträger wird über „Neue Quellen zum Reichskonkordat 1933 im Vatikanischen Geheimarchiv“ berichten. Der anschließende Empfang findet auf Einladung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit, statt, der ein Grußwort sprechen wird.
Hinweis für Medien:
Die Jahrespressekonferenz der DFG findet am Donnerstag, dem 8. Juli, um 11 Uhr, im WissenschaftsForum, Markgrafenstraße 37 (Gendarmenmarkt), 10117 Berlin, statt. Hierzu folgt eine gesonderte Einladung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).