Elektromobilität ist marktreif. Diesen Anspruch wollen die 36 am neuen Wissenschaftszentrum Elektromobilität der Technischen Universität München (TUM) beteiligten Lehrstühle beim Presseworkshop am 13. Juli 2010 von 14 bis 17 Uhr auf dem Campus Garching einlösen. Erstmals präsentieren sie Ihnen Design und Technik des neuen Elektrofahrzeug-Konzepts der TUM, das auf der IAA 2011 der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Besonderheit des TUM-Konzepts: Es bildet die gesamte Prozesskette von der Herstellung bis zur Nutzung des Fahrzeugs ab und greift damit sehr viel weiter als bisherige Ansätze.
„Das Ziel, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen, ist erreichbar,“ sagt Professor Markus Lienkamp, Inhaber des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik der TU München. „Aber es wird nicht nur durch technische Detaillösungen erreicht, sondern vor allem durch bezahlbare Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte.“ Wie der Weg dorthin aussieht, zeigt der Presseworkshop Elektromobilität der TU München.
Das Wissenschaftszentrum Elektromobilität ist der Zusammenschluss von 36 fachlich einschlägigen Professuren aus fünf Fakultäten sowie der MUNICH SCHOOL OF ENGINEERING, die sich umfassend der Energieforschung widmet. Beteiligt am Elektrofahrzeug-Konzept sind nicht nur die klassischen technischen Fakultäten, wie Maschinenwesen und Elektrotechnik, sondern auch Lehrstühle wie Entrepreneurial Finance, Informatik, Industriedesign und Marketing. Ergebnis der bisherigen Arbeit: Ein für einen großen Kundenkreis bezahlbares Elektroauto, das verfügbare und neue Komponenten zu einem konkurrenzfähigen Fahrzeug mit visionärem Design vereint.
Beim Presseworkshop „Elektromobilität“ stellen wir Ihnen Design und Technik dieses Fahrzeugs im Maßstab 1:1 vor. Darüber hinaus erhalten Sie Gelegenheit, mit den Experten der beteiligten Lehrstühle Ihre Fragen zum Thema Elektromobilität zu erörtern.
Programm:
Ort: Fakultät für Maschinenwesen, Boltzmannstr. 15, 85748 Garching, Dekanatssaal, Halle 0, 2. OG
14:00 Elektromobilität – Der interdisziplinäre, internationale Ansatz der TU München (Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident)
14:20 Vorstellung des Wissenschaftszentrums Elektromobilität (Prof. Markus Lienkamp)
14:30 Präsentation des Projekts IAA 2011
15:15 Diskussion mit den Experten der beteiligten Lehrstühle
16:00 Zusammenfassung und Ausblick (Prof. Markus Lienkamp)
anschließend: Besichtigung der Werkstätten, Probefahrt verschiedener Elektromobilitätsprojekte und Imbiss
Journalisten aller Medien sind herzlich eingeladen. Die Präsentation bietet Gelegenheit für O-Ton-, Foto- und Bewegtbildaufnahmen. Um die Organisation zu erleichtern bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 2. Juli 2010 unter: battenberg@zv.tum.de oder telefonisch unter +49 89 289 10510.
http://electrotraction.fahrzeugtechnik-muenchen.de Homepage (im Aufbau) des Wissenschaftszentrums für Elektromobilität der TU München
http://www.fahrzeugtechnik-muenchen.de/content/view/25/48/lang,de/ Anfahrtsbeschreibung
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).