idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2001 10:08

Teilgesättigte Böden

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Neuer Forschungsschwerpunkt an der Bauhaus-Universität Weimar

    Nach einer mehrstufigen, internationalen Evaluierung konnten an der Bau-haus-Universität Weimar jetzt zwei neue Forschergruppen, gefördert durch die DFG und das BMBF, installiert werden: Forschungsschwerpunkt: "Teilgesättigte Böden". Sprecher/Leiter der deutschlandweiten Forschergruppen ist Prof. Dr. Tom Schanz, Professur Bodenmechanik an der Fakultät Bauinge-nieurwesen. Beteiligt sind Arbeitsgruppen an den Universitäten Dresden, Kaiserslautern, Stuttgart, Tübingen, Freiberg und die Bundesbehörde (GRS)
    Die Fördersumme beträgt insgesammt ca. 2.8 Mio. DM (inkl. von Unterauf-trägen an die Kooperationspartner). Die Förderung ist zunächst auf 3 Jahre befristet, mit guter Perspektive auf weitere 3 Jahre.

    Bedeutung des Forschungsschwerpunktes "Teilgesättigten Böden":
    1.
    Es handelt sich bei der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) um eine Förderung in der klassischen Grundlagenforschung:
    untersucht wird der Einfluss, den Wasser auf verschiedene Bodenarten hat, insbesondere auf deren physikalischen Eigenschaften.
    Aus diesen Untersuchungen können "Berechnungsverfahren" für den Bauingenieur abgeleitet werden. In der lokalen Anwendung können Lösungen entwickelt werden, z.B. für die Rekultivierung von Tagebaurestlöchern, Küstenschutzfragen, Deponiebau.

    2.
    Die BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) Förderung bezieht sich auf anwendungsbezogene Forschung:
    untersucht wird z.B. die sichere Möglichkeit der Deponierung von Gefahrenstoffen in ehemaligen (Salz-) Bergwerken. Schwerpunkt bilden die soge-nannten "Verschlussbauwerke", d.h. die "Tür" zwischen Umwelt und Gefahrengut - Langzeitsicherheit ist hier ein wesentlicher Aspekt.

    Damit ist diese Forschung ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherung kommender Generationen.

    Kontakt: Prof. Dr. Tom Schanz, 03643-584558
    Bauhaus-University Weimar
    Laboratory of Soil Mechanics
    Marienstrasse 7
    D 99421 Weimar
    www.uni-weimar.de/geotechnik


    More information:

    http://www.uni-weimar.de/geotechnik


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).