idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2001 10:08

Teilgesättigte Böden

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Neuer Forschungsschwerpunkt an der Bauhaus-Universität Weimar

    Nach einer mehrstufigen, internationalen Evaluierung konnten an der Bau-haus-Universität Weimar jetzt zwei neue Forschergruppen, gefördert durch die DFG und das BMBF, installiert werden: Forschungsschwerpunkt: "Teilgesättigte Böden". Sprecher/Leiter der deutschlandweiten Forschergruppen ist Prof. Dr. Tom Schanz, Professur Bodenmechanik an der Fakultät Bauinge-nieurwesen. Beteiligt sind Arbeitsgruppen an den Universitäten Dresden, Kaiserslautern, Stuttgart, Tübingen, Freiberg und die Bundesbehörde (GRS)
    Die Fördersumme beträgt insgesammt ca. 2.8 Mio. DM (inkl. von Unterauf-trägen an die Kooperationspartner). Die Förderung ist zunächst auf 3 Jahre befristet, mit guter Perspektive auf weitere 3 Jahre.

    Bedeutung des Forschungsschwerpunktes "Teilgesättigten Böden":
    1.
    Es handelt sich bei der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) um eine Förderung in der klassischen Grundlagenforschung:
    untersucht wird der Einfluss, den Wasser auf verschiedene Bodenarten hat, insbesondere auf deren physikalischen Eigenschaften.
    Aus diesen Untersuchungen können "Berechnungsverfahren" für den Bauingenieur abgeleitet werden. In der lokalen Anwendung können Lösungen entwickelt werden, z.B. für die Rekultivierung von Tagebaurestlöchern, Küstenschutzfragen, Deponiebau.

    2.
    Die BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) Förderung bezieht sich auf anwendungsbezogene Forschung:
    untersucht wird z.B. die sichere Möglichkeit der Deponierung von Gefahrenstoffen in ehemaligen (Salz-) Bergwerken. Schwerpunkt bilden die soge-nannten "Verschlussbauwerke", d.h. die "Tür" zwischen Umwelt und Gefahrengut - Langzeitsicherheit ist hier ein wesentlicher Aspekt.

    Damit ist diese Forschung ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherung kommender Generationen.

    Kontakt: Prof. Dr. Tom Schanz, 03643-584558
    Bauhaus-University Weimar
    Laboratory of Soil Mechanics
    Marienstrasse 7
    D 99421 Weimar
    www.uni-weimar.de/geotechnik


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-weimar.de/geotechnik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).