idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2010 10:04

IAB-Langfristprojektion bis 2025: 1,5 Millionen mehr Beschäftigte in den unternehmensnahen Dienstleistungen

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Bis 2025 könnte die Zahl der Beschäftigten in den unternehmensnahen Dienstleistungen um mehr als 1,5 Millionen wachsen, geht aus einer Langfristprojektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Zu diesem Sektor zählen beispielsweise die Bereiche Forschung und Entwicklung, Software und Ingenieurdienstleistungen, Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung, Werbung und PR, aber auch die Leiharbeit.

    Im verarbeitenden Gewerbe geht dagegen die Zahl der Beschäftigten bis 2025 der Studie zufolge um knapp eine Million zurück. „Der sich abzeichnende Trend zur Dienstleistungsgesellschaft ist nicht gleichzusetzen mit einer De-Industrialisierung“, betonen die Arbeitsmarktforscher des IAB. Vielmehr gewinne das Outsourcing von Unternehmensaufgaben an externe Dienstleister immer mehr an Bedeutung. Die Ausgliederung von Unternehmensteilen und Betriebsfunktionen führe auch dazu, dass Arbeitsplätze aus dem Sektor des verarbeitenden Gewerbes in den Bereich der unternehmensbezogenen Dienstleistungen verlagert werden.

    Verknüpfung von Industrieproduktion und ergänzenden Dienstleistungen ist Schlüssel zum Erfolg

    Auch bis 2025 wird der Export der dominierende Faktor bleiben, der das Wirtschaftswachstum Deutschlands antreibt. Dabei wächst die Bruttowertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe auch in Zukunft überdurchschnittlich. „Allerdings erlauben die Rationalisierungsmöglichkeiten in der Industrie Produktivitätssteigerungen, die mit einem geringeren Arbeitskräfteeinsatz einhergehen“, merken die Autoren der Studie dazu an. „Vor allem die intelligente Verknüpfung von Industrieproduktion und ergänzenden Dienstleistungen wird auch in der Zukunft der Schlüssel zum Erfolg sein“, schreiben die Arbeitsmarktforscher.

    Fachkräftemangel bei immer noch hoher Arbeitslosigkeit droht

    Die IAB-Studie zeigt, dass das Arbeitskräfteangebot aufgrund der demografischen Entwicklung stetig sinken wird. Deshalb könnte die Unterbeschäftigung in Deutschland bis 2025 rein rechnerisch auf rund ein Viertel des heutigen Niveaus zurückgehen. Die Arbeitsmarktforscher weisen zugleich darauf hin, dass es ohne verstärkte Bildungsanstrengungen zu einem Fachkräftemangel bei immer noch hoher Arbeitslosigkeit kommen wird.

    Die IAB-Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb1210.pdf.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).