idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2010 10:04

IAB-Langfristprojektion bis 2025: 1,5 Millionen mehr Beschäftigte in den unternehmensnahen Dienstleistungen

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Bis 2025 könnte die Zahl der Beschäftigten in den unternehmensnahen Dienstleistungen um mehr als 1,5 Millionen wachsen, geht aus einer Langfristprojektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Zu diesem Sektor zählen beispielsweise die Bereiche Forschung und Entwicklung, Software und Ingenieurdienstleistungen, Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung, Werbung und PR, aber auch die Leiharbeit.

    Im verarbeitenden Gewerbe geht dagegen die Zahl der Beschäftigten bis 2025 der Studie zufolge um knapp eine Million zurück. „Der sich abzeichnende Trend zur Dienstleistungsgesellschaft ist nicht gleichzusetzen mit einer De-Industrialisierung“, betonen die Arbeitsmarktforscher des IAB. Vielmehr gewinne das Outsourcing von Unternehmensaufgaben an externe Dienstleister immer mehr an Bedeutung. Die Ausgliederung von Unternehmensteilen und Betriebsfunktionen führe auch dazu, dass Arbeitsplätze aus dem Sektor des verarbeitenden Gewerbes in den Bereich der unternehmensbezogenen Dienstleistungen verlagert werden.

    Verknüpfung von Industrieproduktion und ergänzenden Dienstleistungen ist Schlüssel zum Erfolg

    Auch bis 2025 wird der Export der dominierende Faktor bleiben, der das Wirtschaftswachstum Deutschlands antreibt. Dabei wächst die Bruttowertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe auch in Zukunft überdurchschnittlich. „Allerdings erlauben die Rationalisierungsmöglichkeiten in der Industrie Produktivitätssteigerungen, die mit einem geringeren Arbeitskräfteeinsatz einhergehen“, merken die Autoren der Studie dazu an. „Vor allem die intelligente Verknüpfung von Industrieproduktion und ergänzenden Dienstleistungen wird auch in der Zukunft der Schlüssel zum Erfolg sein“, schreiben die Arbeitsmarktforscher.

    Fachkräftemangel bei immer noch hoher Arbeitslosigkeit droht

    Die IAB-Studie zeigt, dass das Arbeitskräfteangebot aufgrund der demografischen Entwicklung stetig sinken wird. Deshalb könnte die Unterbeschäftigung in Deutschland bis 2025 rein rechnerisch auf rund ein Viertel des heutigen Niveaus zurückgehen. Die Arbeitsmarktforscher weisen zugleich darauf hin, dass es ohne verstärkte Bildungsanstrengungen zu einem Fachkräftemangel bei immer noch hoher Arbeitslosigkeit kommen wird.

    Die IAB-Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb1210.pdf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).