idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2001 11:49

Sensoren machen Maschinen intelligent

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Internationale Konferenz vom 19. bis 22. August in Baden-Baden

    Presseinformation Nr. 72 / 31.7.2001/sto

    Wie lassen sich Gerüche messen? Wie können Landminen gefunden werden? Wie sind Roboter zu navigieren? Jedesmal ist die Antwort gleich: mit Sensoren! Sensoren sind Funktions- oder Bauelemente, mit deren Hilfe physikalische, chemische oder elektrochemische Größen erfasst werden können. Je mehr Sensoren eine technische Anlage hat, desto besser kann sie auf Situationen reagieren, die im Produktionsprozess entstehen. Ein Fließband mit vielen Sensoren kann zum Beispiel selbstständig Bierkästen mit Bierflaschen füllen.

    Um solche intelligente Maschinen, zu denen insbesondere auch Roboter gehören, geht es bei der dritten internationalen Konferenz "Multisensorfusion für intelligente Systeme (MFI)" vom 19. bis 22. August im Kongresszentrum in Baden-Baden. Im Vordergrund stehen dabei Strategien, wie durch die Verknüpfung von gleichartigen oder verschiedenen Sensoren optimale Resultate erzielt werden können. Tagungsleiter Professor Dr. Rüdiger Dillmann vom Institut für Prozessrechentechnk, Automation und Robotik (IPR) der Universität Karlsruhe erklärt dazu: "In intelligenten Systemen werden immer mehr Sensoren verschiedenen Typs eingesetzt - von der Kamera über Ultraschallsensoren bis zu den gerade in Mode gekommenen Lasersensoren. Der Rückgriff auf vielfache, verschiedene Quellen von Sensorinformation kann die Zuverlässigkeit, den Nutzen und die Verlässlichkeit des Systems signifikant steigern. Die Sensorfusion ist nicht umsonst derzeit ein sehr attraktives und reges Forschungs- und Entwicklungsgebiet."

    Die Konferenz findet - nach den bisherigen Austragungsorten in den USA und Taiwan - erstmals in Deutschland statt. Vor allem hiesige Arbeiten zur Sensorfusion sollen dadurch präsentiert werden. Darüber hinaus konnte Dillmann für die vier Hauptvorträge anerkannte Sensorikspezialisten aus Japan, Schweden und Frankreich gewinnen. Insgesamt stehen 60 Vorträge auf dem Programm. Der Konferenz gehen drei Tutorien und Workshops voraus, die eine Vertiefung in Themen wie mathematische Schätzverfahren, Sensorarchitektur und humanoide Roboter anbieten.

    Die Teilnahme an der Konferenz ist für alle Interessierten möglich. Die Teilnahmegebühr liegt zwischen 190 und 1190 Mark. Die Anmeldung ist im Internet auf der Seite http://wwwiaim.ira.uka.de/Events/mfi2001 möglich. Dort gibt es auch weitere Informationen zu Konferenzinhalten und dem Tagungsort.

    Nähere Informationen:

    Dipl.-Inform. Markus Ehrenmann
    Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik
    Telefon: (0721) 608-4243
    E-Mail: ehrenman@ira.uka.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi072.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).