Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind Funktionsstörungen des Gehirns auf der Spur
Die Themen psychische Symptome bei Multipler Sklerose, Rechenschwäche sowie Sprach- und Aufmerksamkeitsstörungen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Bamberger Neuropsychologie-Tages am 9. Juli. Die Veranstaltung, die einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Fort- und Weiterbildung im Bereich der Psychologie leistet, wird bereits zum siebten Mal in der Domstadt ausgerichtet. Das Besondere ist die enge Verflechtung der Physiologischen Psychologie, vertreten durch Prof. Dr. Stefan Lautenbacher von der Universität Bamberg, mit dem regionalen Gesundheitssystem. Die Vorträge versuchen aus Perspektive der angewandten und forschenden Neuropsychologie den Blickwinkel der Klinik, speziell der Neurologie, mit dem der Universität zu verbinden.
Unterstützt wird Lautenbacher dabei von Prof. Peter Rieckmann, Chefarzt für Neurologie am Klinikum Bamberg, und Dr. Hartwig Kulke von der Fachklinik Herzogenaurach. Die Tagung findet in Hörsaal 232N, Markusplatz 3, Bamberg, statt und beginnt um 9 Uhr.
Das vollständige Programm finden Sie unter http://www.uni-bamberg.de/physiolpsych. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Kontakt:
Professur für Physiologische Psychologie
Gisela Heidinger/Rita Plüisch
Markusplatz 3
96045 Bamberg
Tel: 0951/ 863-1847
E-Mail: physiolpsych@uni-bamberg.de
Criteria of this press release:
Psychology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).