idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2010 14:36

7. Bamberger Neuropsychologie-Tag an der Universität Bamberg

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind Funktionsstörungen des Gehirns auf der Spur

    Die Themen psychische Symptome bei Multipler Sklerose, Rechenschwäche sowie Sprach- und Aufmerksamkeitsstörungen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Bamberger Neuropsychologie-Tages am 9. Juli. Die Veranstaltung, die einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Fort- und Weiterbildung im Bereich der Psychologie leistet, wird bereits zum siebten Mal in der Domstadt ausgerichtet. Das Besondere ist die enge Verflechtung der Physiologischen Psychologie, vertreten durch Prof. Dr. Stefan Lautenbacher von der Universität Bamberg, mit dem regionalen Gesundheitssystem. Die Vorträge versuchen aus Perspektive der angewandten und forschenden Neuropsychologie den Blickwinkel der Klinik, speziell der Neurologie, mit dem der Universität zu verbinden.

    Unterstützt wird Lautenbacher dabei von Prof. Peter Rieckmann, Chefarzt für Neurologie am Klinikum Bamberg, und Dr. Hartwig Kulke von der Fachklinik Herzogenaurach. Die Tagung findet in Hörsaal 232N, Markusplatz 3, Bamberg, statt und beginnt um 9 Uhr.

    Das vollständige Programm finden Sie unter http://www.uni-bamberg.de/physiolpsych. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Kontakt:
    Professur für Physiologische Psychologie
    Gisela Heidinger/Rita Plüisch
    Markusplatz 3
    96045 Bamberg
    Tel: 0951/ 863-1847
    E-Mail: physiolpsych@uni-bamberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).