idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2010 14:54

Komplexe Probleme mit dem Computer lösen: das Arbeitsfeld der Zukunft

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Universität Regensburg konzipiert Bachelor-Studiengang „Computational Science“

    Simulationen am Computer werden immer wichtiger. So ist der Einsatz leistungsstarker Rechner in vielen Bereichen der Industrie unverzichtbar geworden. In der Wissenschaft hat sich – neben ihren traditionellen „Säulen“ Theorie und Experiment – die „Computational Science“ als drittes Standbein etabliert. Wo die Hardware an ihre Grenzen stößt, geraten die Entwicklung und die Anwendung fortgeschrittener mathematischer Verfahren auf dem Gebiet der Computerwissenschaften ins Zentrum des Interesses. Die Grundlage hierfür bildet eine interdisziplinär ausgerichtete Ausbildung auf universitärem Niveau.

    Die Universität Regensburg hat deshalb für das kommende Wintersemester 2010/11 den Bachelor-Studiengang „Computational Science“ konzipiert, der von den drei Fakultäten für Mathematik, Physik und Medizin organisiert wird. Der Studiengang trägt dem Umstand Rechnung, dass „Computational Science“ nicht nur für die Lösung komplexer Probleme in den Natur- und Ingenieurswissenschaften, sondern auch in den Bereichen Medizin oder Ökonomie von zentraler Bedeutung ist. Künftigen Absolventinnen und Absolventen des dreijährigen Studiengangs bietet sich deshalb später ein breites Einsatzfeld in der Industrie, bei Banken und Versicherungen, in der Verwaltung oder in der Wissenschaft. Zusätzlich zur klassischen Ausbildung in Mathematik und Naturwissenschaften verfügen Absolventinnen und Absolventen zudem über weitreichende Kenntnisse im Bereich Informatik, die sie für die Berufswelt besonders attraktiv machen.

    Die drei Fakultäten für Mathematik, Physik und Medizin der Universität Regensburg haben in den letzten Jahren systematisch Kompetenzen auf dem Feld der „Computational Science“ aufgebaut. Im Bereich der Medizin ist es vor allem die Genomik, die z. B. in der Krebstherapie auf computergestützte Verfahren setzt, um Tumorbildung zu beschreiben. In der Mathematik werden Algorithmen benutzt, um Optimierungsprobleme zu lösen oder Strömungen besser zu verstehen. Die Fakultät für Physik hat im Rahmen der „Computational Science“ mit der Teilchen- und der Nanophysik gleich zwei Schwerpunkte. Mit dem Rechner QPACE wurde darüber hinaus der energieeffizienteste Supercomputer der Welt an der Universität Regensburg entwickelt.

    Seit dem Wintersemester 2009/10 wird von der Fakultät für Physik der Universität Regensburg bereits der Studiengang „Computational Physics“ angeboten. „Computational Physics“ wird nun zielgerichtet in den Studiengang „Computational Science“ überführt, wodurch dieser ein fachübergreifendes Profil erhält.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Harald Garcke
    Universität Regensburg
    Fakultät für Mathematik
    Tel.: 0941 943-2773/2992
    Harald.Garcke@mathematik.uni-regensburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).