idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2010 15:50

Studienleistungen vor dem Studium

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Eine Schülerin und drei Schüler erhielten die ersten Credit Points im Rahmen des Juniorstudiums

    Die Fachhochschule Brandenburg (FHB) hat erstmals Credit Points (Leistungsnachweise) auf der Grundlage des Juniorstudiums vergeben: Eine Schülerin und drei Schüler des Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasiums in Pritzwalk erhielten am gestrigen Donnerstag die ersten Credit Points aus den Händen von Prof. Dr. Friedhelm Mündemann, Dekan des Fachbereichs Informatik und Medien. Nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz können besonders begabte Schülerinnen und Schüler schon vor einem regulären Studium als Juniorstudierende Leistungen erbringen, die in einem späteren Studium der gleichen Fachrichtung anerkannt werden.

    Christiane Pirow, Christian Krüger, Sebastian Preuß und Marvin Richter bekamen die Credit Points in Form von USB-Sticks überreicht – „… die nächsten Credit Points gibt es dann nur noch auf dem Papier“, ergänzte Prof. Mündemann. Die vier Gymnasiasten hatten an einem Informatik-Fernkurs im Projekt „Virtuelle MINT-Kurse“ (vMK) teilgenommen und die Lerneinheit mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen, die einer Klausur zum Ende des 1. Informatik-Semesters vergleichbar ist. Dabei wurden sie in Pritzwalk von Fachlehrer Olaf Eisele betreut, während Prof. Mündemann den Fernunterricht mit Hilfe des virtuellen Seminarraums ilinc 10 und der internetbasierten Lernplattform Moodle erteilte.

    „MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und damit für die Fächer, in denen gut ausgebildete Fachkräfte schon jetzt und in Zukunft voraussichtlich noch stärker gesucht werden. In manchen Regionen Brandenburgs aber können viele Schüler (insbesondere in der Abiturstufe) die von ihnen gewünschten Leistungskurse nicht mehr belegen, weil die Mindestzahl von Anmeldungen für diese Kurse je Schule nicht erreicht wird. Hier soll das Konzept „Virtuelle MINT-Kurse“ die Schulen in die Lage versetzen, unter Zuhilfenahme von Angeboten netzbasierten Lehrens und Lernens als Anreicherung und Ergänzung zum konventionellen Lehren und Lernen, Kurse auch bei geringen Anmeldezahlen in einem Verbund mehrerer Schulen durchzuführen.

    Die erste Testphase seit 26. Januar 2010 wird trotz technischer Probleme, vor allem wegen der zu geringen Bandbreite bei der Datenübertragung, von allen Beteiligten als Erfolg gewertet. Weitere Schulen aus Wittstock, Kyritz, Perleberg und Nauen haben Interesse an den vMK, da diese künftig ein größeres Fächerangebot ermöglichen und die Attraktivität der Schulen erhöhen können. In den nächsten Monaten soll nun erprobt werden, welche Schüleranzahl bei vMK möglich und sinnvoll ist und wie eine Einbindung in den regulären Unterricht erfolgen kann.

    Weitere Informationen zu den vMK bei Prof. Mündemann, E-Mail „dekan-i@fh-brandenburg.de“, Telefon (03381) 355-401 oder Heiko Farwer, E-Mail „farwer@fh-brandenburg.de“, Telefon (03381) 355-291.


    Images

    Prof. Dr. Friedhelm Mündemann (l.) und Fachlehrer Olaf Eisele (r.) übergaben die Credit Points und entsprechende Urkunden an (v. l.) Sebastian Preuß, Marvin Richter, Christian Krüger und Christiane Pirow.
    Prof. Dr. Friedhelm Mündemann (l.) und Fachlehrer Olaf Eisele (r.) übergaben die Credit Points und e ...
    Source: Foto: FHB/Parsch


    Criteria of this press release:
    Information technology, Teaching / education
    regional
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Prof. Dr. Friedhelm Mündemann (l.) und Fachlehrer Olaf Eisele (r.) übergaben die Credit Points und entsprechende Urkunden an (v. l.) Sebastian Preuß, Marvin Richter, Christian Krüger und Christiane Pirow.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).