idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2001 11:32

ICE-Trasse: Neue Ausstellung von Fossilien aus dem Siebengebirge

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Auf der neuen ICE-Trasse durch Siebengebirge, Westerwald und Taunus kann man bald nicht nur schneller von Köln nach Frankfurt reisen, durch das Großprojekt wissen wir nun auch mehr über die erdgeschichtliche Vergangenheit dieser Gegenden. Vielfach fündig wurden Bonner Wissenschaftler bei den Tunnelbauarbeiten für die neue Eisenbahnlinie. Ab Ende August sind die ihre Entdeckungen im Rahmen der Ausstellung "Seeskorpione und gepanzerte Fische" im Goldfuß-Museum der Universität Bonn, Nussallee 8, zu sehen.

    Was die Bohrer und Bagger aus dem neuen Tunnel unter dem Ort Aegidienberg am Ostrand des Siebengebirges ans Tageslicht beförderten, erlaubt eine Zeitreise in das Erdaltertum. In der älteren Devonzeit, also vor ungefähr 400 Millionen Jahren, war das heutige Siebengebirge ein Tummelplatz für allerlei exotische Tier- und Pflanzenarten. Die Ausstellung zeigt nicht nur die Fossilien selbst, sondern auch die Ergebnisse ihrer Erforschung. Eine reichhaltige Ausbeute an fossilen Überresten aller möglicher Tier- und Pflanzengruppen erlaubt in Verbindung mit der Untersuchung der Gesteine eine erstaunlich genaue Rekonstruktion der Lebens- und Umweltbedingungen im Siebengebirge zu dieser Zeit.

    Die Kosten des Projekts, das die Universität in Kooperation mit dem Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege durchgeführt hat, trägt die Deutschen Bahn AG. Nach geltendem Recht sind Bauherren verpflichtet, bei Bauarbeiten entdeckte paläontologische Objekte von wissenschaftlichem Wert für die Nachwelt zu sichern.

    Die Sonderausstellung ist noch bis Mitte Januar während der regulären Öffnungszeiten des Goldfuß-Museums, montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr und sonntags 13 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

    Die Eröffnung der Sonderausstellung findet am Mittwoch, 29. August, um 17 Uhr statt. Vertreter der Medien sind dazu herzlich eingeladen.

    Unser Bild kann unter http://www.verwaltung.uni-bonn.de/presse/Bildgalerie/ammonit.jpg aus dem Internet abgerufen werden.

    Weitere Informationen: Priv.-Doz. Dr. Andreas Braun, Telefon: 0228/73-3531, E-Mail: pal-inst@uni-bonn.de


    More information:

    http://www.uni-bonn.de/Paleontology/index.html


    Images

    Ein Ammonit aus dem Unteren Jura. Foto: Uni Bonn
    Ein Ammonit aus dem Unteren Jura. Foto: Uni Bonn

    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Geosciences, History / archaeology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Ein Ammonit aus dem Unteren Jura. Foto: Uni Bonn


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).