Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz richtet sich bei der Beratung seiner Kunden neu aus. Mit der Schaffung des Bereichs „Innovation & Research Consulting“ (IRC) bietet das DFKI künftig seine Kompetenzen für Unternehmenskunden zentral an. Der Fokus des IRC liegt auf der Beratung von Unternehmen in technologischen und organisatorischen Fragen sowie in der Erstellung von Studien zum betrieblichen Einsatz von aktuellen und zukünftigen Technologien.
Für das DFKI stellt diese Erweiterung des Dienstleistungsportfolios eine Stärkung seiner Position als Innovationstreiber in Deutschland dar. Das IRC macht das weit gefächerte Know-how des DFKI für Unternehmen verfügbar und fördert damit den Transfer von der Wissenschaft in die wirtschaftliche Praxis. Damit bietet das DFKI erstmals Beratungsleistungen an, die wissenschaftliche und wirtschaftliche Expertise vereinen.
„Als weltweit größtes Forschungszentrum auf dem Gebiet intelligenter IT-Systeme decken wir die gesamte Innovationskette ab - von der Grundlagenforschung bis hin zur Realisierung von Produktfunktionen. Wir wollen nun auch in Beratungsprojekten dieses Know-how Kunden aus der Wirtschaft und Behörden gezielt bereitstellen, weil die Tiefe und Aktualität unseres Wissens das von reinen Beratungsunternehmen am Markt übertrifft“, erläutert Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des DFKI.
Das IRC wird geführt von dem Betriebswirt und Informatiker Dr. Dirk Werth, der auch Unternehmenssoftware an der Universität des Saarlandes lehrt. Er ist langjähriger Mitarbeiter des DFKI und leitete zahlreiche Beratungsprojekte mit Unternehmenskunden. „Das IRC kombiniert das technologische und betriebswirtschaftliche Know-how der Forschungsbereiche des DFKI und ermöglicht es uns, dem Kunden Hochtechnologie und betriebliches Einsatzkonzept aus einer Hand anzubieten. Durch unsere tiefe Verwurzelung in der internationalen Spitzenforschungslandschaft ist es uns möglich, sehr früh neue Technologietrends zu erkennen. So sind unsere Kunden die ersten, die die neuen Möglichkeiten nutzen“, so Werth.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, BITKOM-Präsident und beratender Professor am DFKI: „Dieses neue Angebot für Technologie- und Innovationsberatung schließt eine Lücke im Leistungsspektrum des DFKI. Basierend auf der Expertise aus anwendungsnaher Forschung und praxisrelevanten Industrieprojekten kann das DFKI Unternehmen erfolgreich darin unterstützen, technische Innovationen leichter in betriebliche Prozesse zu überführen."
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) mit Sitz in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und einem Projektbüro in Berlin ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung in Deutschland. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den weltweit wichtigsten „Centers of Excellence“, dem es gelingt, Spitzenforschung rasch in praxisrelevante Anwendungslösungen umzusetzen. 1988 von namhaften deutschen Unternehmen der Informationstechnik und zwei Forschungseinrichtungen als gemeinnützige GmbH gegründet, hat sich das DFKI inzwischen durch seine proaktive und bedarfsorientierte Projektarbeit national und international den Ruf eines kompetenten und zuverlässigen Partners für Innovationen in der Wirtschaft erworben.
Kontakt
Dr. Dirk Werth
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Campus D 3 2
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681-85775-5236
E-Mail: Dirk.Werth@dfki.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Organisational matters, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).