idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2001 13:04

Terra3D: Wetter- und Landschaftsvisualisierungssystem der FU Berlin auf der IFA (25.08.-02.09.01)

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Das Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin stellt auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung sein globales Visualisierungssystem zur wissenschaftlichen und medienbezogenen Darstellung der Erde und des Wetters "Terra3D" vor.

    Terra3D ist ein Wetter- und Landschaftsvisualisierungssystem für das Fernsehen und das Internet. Weltweit beobachten vier geostationäre (ortsfeste) Wetter-Satelliten die Erde aus einer Höhe von 36.000 km und senden alle halbe Stunde Bilder in verschiedenen Frequenzbereichen (Spektralkanälen) zur Erde. Sie stehen alle über dem Äquator aufgereiht wie an einer Perlenschnur. Es sind dies der europäische METEOSAT-7 auf 0 Grad Länge, METEOSAT-5 über Indien auf 63 Grad östlicher Länge, der asiatische GMS-5 auf 140 Grad östlicher Länge, der ostamerikanische GOES-8 auf 75 Grad westlicher Länge und der westamerikanische GOES-10 auf 135 Grad westlicher Länge. Und sie sind besonders geeignet, globale Wetterabläufe und -zusammenhänge, die Komplexität und die atemberaubende Dynamik der weltweiten Wolkenbewegungen und -entwicklungen von Hurrikanen und Taifunen zu veranschaulichen und zu verstehen.

    - Mit Terra3D kann im täglichen TV-Wetterbericht zu jedem interessanten Ort der Erde geflogen werden, um z.B. einem aktuellen Hurrikan zu folgen und seine Mächtigkeit, Schönheit und Kraft zu dokumentieren.
    - Für die News kann jede Gegend der Welt aus jeder Perspektive mit geographischen, politischen und anderen Informationen schnell dargestellt werden.
    - Für Wissenschaftsmagazine werden dreidimensionale Wetter- und Klimaphänomene verständlich gemacht. Wie entsteht das Islandtief, wie ist der Jahresgang der weltweiten Temperatur- oder Niederschlagsverteilung, wie ist die allgemeine Zirkulation? Diese und viele andere Fragen können mit Terra3D anschaulich und verständlich beantwortet werden.
    - In der Lehre und Ausbildung wird diese Anwendung helfen, die komplexen Bewegungen und die Entstehung von Wettersystemen zu veranschaulichen und zu studieren. Über das Internet werden zukünftig auch Lehrveranstaltungen anderer Universitäten diese Möglichkeiten nutzen können.

    Die Forschungsprojektgruppe "Meteorologische Informations- und Kommunikations-Systeme" (MIKS) am Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin arbeitet im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten an der maßgeschneiderten Aufbereitung meteorologischer Daten für Forschung und Lehre, für die Wirtschaft und Industrie sowie für die Medien. So führt sie mit privaten Wetterdiensten Forschungsprojekte zur Entwicklung aktueller Wetter-, Umwelt- und touristischer Informationssysteme durch. Dem Berliner Energieversorger BEWAG stellt sie Entwicklungsprojekte zur genauen wetterabhängigen Lastprognose zur Verfügung. Zusammen mit dem Cargo Lifter erstellt sie weltweite klimatologische Studien zur Standort- und Routenplanung. Für den Fernsehbereich entwickelt die Forschungsprojektgruppe Hard- und Softwarelösungen zur sendefertigen Visualisierung meteorologischer Daten und Vorhersagen für den gesamten Fernsehwetterbericht. Somit entstehen aus den Dateninformationen eines Wetterversorgers vollautomatisch oder interaktiv Wetteraninmationen bis hin zum 3-D-Wolkenflug (RTL-Projekt).

    Informationen:
    Thomas Dümmel, Steffen Hauser und Lydia Tsintsifa, Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin, Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin, Tel.: 030 / 838-71222, -731225, Fax: 791 30 82, E-Mail: otto@met.fu-berlin.de, Internet: http://www.met.fu-berlin.de

    Stand auf der IFA:
    Halle 5.3, Technisch-Wissenschaftliches Forum, täglich 10.00 bis 18.00 Uhr


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).