idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2001 09:26

Kulturbrücke nach Litauen: Drei Ausstellungen für Adasa Skliutauskaite

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (23.08.01) Gleich drei Ausstellungen mit der litauischen Künstlerin Adasa Skliutauskaite veranstaltet das Collegium Europaeum Jenense (CEJ) in diesem Herbst: vom 1. bis 30. September in der Saale-Galerie Saalfeld, vom 3. bis 30. September in der Galerie Westerheide in Ranis und vom 12. Oktober bis 9. November schließlich im Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung in Jena. Gezeigt werden Zeichnungen und Lithographien.

    "Wir wollen damit eine Kulturbrücke zum Baltikum aufrecht erhalten", erläutert CEJ-Kurator Prof. Dr. Dr. Ulrich Zwiener das Engagement seiner Institution für die international bekannte Graphikerin. Derzeit sei es nicht gerade einfach für litauische Bildkünstler, Ausstellungsmöglichkeiten in Westeuropa zu erschließen.

    Adasa Skliutauskaite hat eine Bildsprache gefunden, die sich zumeist zwar an Gegenständlichem orientiert, dann aber in metaphorische Vieldeutigkeit und poesiereiche Abstraktion einmündet. Bald heiter, bald düster-unheimlich und nur zu oft mit einer hintergründigen Ironie und reichlich Sinn für Skuriles offenbaren ihre Werke einen frappierenden Stimmungsreichtum. Es entstehen somit subtile Bilderwelten, in denen der Betrachter Bezugspunkte zwischen Wirklichkeit und Transzendenz erkunden darf.

    Skliutauskaite wurde 1931 in Kaunas/Litauen geboren und verbrachte die Kriegsjahre in Kirgisien. Ihr Graphikstudium absolvierte sie in Vilnius, wo sie auch heute lebt. Eigene Ausstellungen gab es bereits in ihrer Heimatstadt, in Saalfeld und in Wetzlar; darüber hinaus wurden ihre Bilder bei Expositionen in mehreren Ländern Ost-, Süd- und Westeuropas gezeigt.

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena
    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).