idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2001 09:26

Kulturbrücke nach Litauen: Drei Ausstellungen für Adasa Skliutauskaite

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (23.08.01) Gleich drei Ausstellungen mit der litauischen Künstlerin Adasa Skliutauskaite veranstaltet das Collegium Europaeum Jenense (CEJ) in diesem Herbst: vom 1. bis 30. September in der Saale-Galerie Saalfeld, vom 3. bis 30. September in der Galerie Westerheide in Ranis und vom 12. Oktober bis 9. November schließlich im Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung in Jena. Gezeigt werden Zeichnungen und Lithographien.

    "Wir wollen damit eine Kulturbrücke zum Baltikum aufrecht erhalten", erläutert CEJ-Kurator Prof. Dr. Dr. Ulrich Zwiener das Engagement seiner Institution für die international bekannte Graphikerin. Derzeit sei es nicht gerade einfach für litauische Bildkünstler, Ausstellungsmöglichkeiten in Westeuropa zu erschließen.

    Adasa Skliutauskaite hat eine Bildsprache gefunden, die sich zumeist zwar an Gegenständlichem orientiert, dann aber in metaphorische Vieldeutigkeit und poesiereiche Abstraktion einmündet. Bald heiter, bald düster-unheimlich und nur zu oft mit einer hintergründigen Ironie und reichlich Sinn für Skuriles offenbaren ihre Werke einen frappierenden Stimmungsreichtum. Es entstehen somit subtile Bilderwelten, in denen der Betrachter Bezugspunkte zwischen Wirklichkeit und Transzendenz erkunden darf.

    Skliutauskaite wurde 1931 in Kaunas/Litauen geboren und verbrachte die Kriegsjahre in Kirgisien. Ihr Graphikstudium absolvierte sie in Vilnius, wo sie auch heute lebt. Eigene Ausstellungen gab es bereits in ihrer Heimatstadt, in Saalfeld und in Wetzlar; darüber hinaus wurden ihre Bilder bei Expositionen in mehreren Ländern Ost-, Süd- und Westeuropas gezeigt.

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena
    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).