idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/1997 00:00

Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    116/97

    Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften

    Neues Studienangebot an der Universitaet zu Koeln

    Ab Wintersemester 1997/98 kann an der Philosophischen Fakultaet der Universitaet zu Koeln Informationsverarbeitung als Haupt- und Nebenfach im Rahmen des Magisterstudiums studiert werden. Informationsverarbeitung ist eine praktische Informatik der Geisteswissenschaften; sie umfasst den Einsatz informationsverarbeitender Systeme im sprachlichen, im sprachwissenschaftlichen und im historisch-kulturwissenschaftlichen Bereich. Daraus ergeben sich die philologisch-sprachwissenschaftliche und die historisch-kulturwissenschaftliche Akzentuierung. Auf diese Weise bezieht sich die Informationsverarbeitung auf das Faecherspektrum, das die Philosophische Fakultaet anbietet. Der Forschungsschwerpunkt der sprachlichen Informationsverarbeitung ist linguistische Technologie, d.h. die Umsetzung linguistischer Theorien fuer maschinelle Sprachverarbeitung. Die sprachliche Informationsverarbeitung kooperiert interdisziplinaer mit geisteswissenschaftlichen Nachbardisziplinen und bildet Studenten der Geisteswissenschaften in sprachwissenschaftlicher und philologischer Informationsverarbeitung aus. Die sprachliche Informationsverarbeitung vermittelt anhand von ausgewaehlten Problemen natuerlicher Sprachen die notwendige Basistechnologie (Programmiersprachen, Softwaretechnologie, Problemloesungsstrategien u.a.) und beschaeftigt sich darueber hinaus mit folgenden Schwerpunkten:

    - Maschinelle/Maschinengestuetzte Lexikographie

    - Information und Dokumentation

    - Maschinelle/Maschinengestuetzte UEbersetzung

    - Natuerlichsprachliche Dialogschnittstellen

    - Kuenstliche Intelligenz

    - Computergestuetzter Unterricht

    - Entwicklung geisteswissenschaftlicher Tools

    - Kommunikation in vernetzten Systemen

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Fuer Rueckfragen steht Ihnen Professor Dr. Juergen Rolshoven unter der Telefonnummer 0221 470 4170, der Fax-Nummer 0221 47o 5193 und der Email-Adresse rols@spinfo.uni-koeln.de zur Verfuegung.

    Fuer die UEbersendung eines Belegexemplares waeren wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).