Die Sicherheit im städtischen Raum steht im Zentrum der Konferenz „Urban Security Work Spaces“, zu der die Abteilung Politik des John-F.-Kennedy-Instituts der Freien Universität Berlin und das Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse der Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 28. bis 30. August 2010 in Berlin einladen. Dabei diskutieren neben Wissenschaftlern aus Europa, Kanada und den USA auch Experten des privaten Sicherheitsgewerbes und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di über aktuelle Forschungsergebnisse und gegenwärtige Herausforderungen. Die Tagung ist öffentlich. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Städtischer Raum ist auch immer ein Raum von gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Metropolregionen sehen sich bei zunehmender Armut und dem Abbau von Sozialleistungen mit Ausgrenzungsprozessen und Protesten konfrontiert. Die Politik in Bezug auf die innere Sicherheit befindet sich im Wandel. Wie reagiert die Polizei darauf? Haben soziale Polarisierungsprozesse Einfluss auf die polizeiliche Arbeit? Sind Krisenzeiten Zeiten des Wachstums für private Sicherheitsdienste? Oder gerät vielmehr die Branche selbst unter wirtschaftlichen Druck? Welche gegenwärtigen Trends lassen sich im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise international identifizieren?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmer der Konferenz in fünf Themenblöcken: Diskutiert wird der Einsatz von Polizei und kommerziellen Sicherheitsdiensten gegen sogenannte Randgruppen im öffentlichen Raum. In einem zweiten Themenblock werden Polizeistrategien etwa gegen Demonstranten im Baltikum oder in den USA sowie die Kriminalisierung von Migrantinnen und Migranten analysiert. Im dritten und vierten Teil der Veranstaltung werden neue kommunale Kriminalpräventionsstrategien in Frankreich und den USA verglichen sowie die Technisierung und Privatisierung von Sicherheit in Großbritannien, Kanada und in der Bundesrepublik dargestellt. Zudem werden die Auswirkungen auf Beschäftigte und Unternehmen des privaten Wach- und Sicherheitsgewerbes beleuchtet.
Zeit und Ort:
• 28. bis 30. August, Beginn jeweils 10.00 Uhr
• Rosa-Luxemburg-Stiftung, Großer Konferenzsaal, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, U 5, Haltestelle Weberwiese; S-Bahnstation Ostbahnhof.
Nähere Informationen erteilen Ihnen gern:
• Anja Cortes, John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-53875
• Volker Eick, Koordination der Tagung, Telefon 01522 / 16 14 306, E-Mail: eickv@zedat.fu-berlin.de und policing.crisis@gmail.com
http://www.policing-crowds.org - Konferenzhomepage
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).